derzeit online: 181 Besucher und keine registrierten Benutzer

Decklisten und Kartenkombos

 Informationen zu RSS-Feeds
URL für diesen Beitrag

[Commander, EDH] Olivia Voldarens Überzeugungstalent

Deckliste von Funserver   , 6. September 2015

100 Karten – Farben: {s}{r}
für   Einzel   Team   Nicht-Team   Sonstige 


Deckidee/Strategie: Chroniken der Kommandeure des großen Bruderkrieges, Eintrag 2: Olivia Voldaren (Olivia Voldaren)

Kürzlich habe ich die Erlaubnis erhalten, das Reich der Vampirfürstin Voldaren zu erkunden. Selbstverständlich nur in Begleitung einiger ihrer Diener. Diese sollten meinen Schutz vor Übergriffen garantieren...so wurde mir mitgeteilt. Das Reich der Vampirfürstin befindet sich vor allem im Westen unseres Kontinents, dessen Landschaft von einer dunklen Sumpflandschaft dominiert wird, jedoch beansprucht sie auch Teile des Südens für sich, wo die Sumpflandschaft von hohen Gebirgen und Vulkanen abgelöst wird. Es ist ein karges und raues Land. Und als wäre dies nicht unwirtlich genug, dürfen wir nur nachts reisen. Aber sei's drum...

Bei meinem ersten Treffen mit Lady Voldaren forderte sie mich bald dazu auf, sie stets bei ihrem Vornamen zu nennen, also werde ich dem Folge leisten. Olivia ist...berauschend. Es gibt die unterschiedlichsten Gerüchte und Geschichten über sie, doch kann ich eindeutig bestätigen, dass diejenigen darunter wahr sein mögen, die von ihrer Anmut und Schönheit erzählen. Natürlich schreckt es mich ab, dass ihr der Fluch des Untods anhaftet, aber dennoch – oder vielleicht auch deshalb? - macht sie ein ganz besonderer Reiz aus, dem auch ich mich nicht gänzlich entziehen kann. Ihre fast noch kindlichen Züge täuschen zudem perfekt über ihr mutmaßlich echtes Alter sowie ihre vermuteten Ernährungsgewohnheiten hinweg. Olivias Anwesen liegt recht abgeschieden, doch die Art und das Aussehen ihres Hofes lassen mich ahnen, dass hier auch äußerst ausschweifende Feste gefeiert werden können. Das Symbol ihrer Herrschaft ist die Blutkrypta (Blood Crypt), in welcher sie einst den Fluch des Untods von einem namenlosen Übel empfing. Mir sind Erzählungen zu Ohren gekommen, die nahe legen, dass ihr heutiges Anwesen auf den Fundamenten besagter Krypta fußt und sie somit tief unten in den Katakomben zu finden sein müsste, und auch was in dieser Krypta zu finden sein dürfte, „wo die Toten als Zerstreuung, Dekor und Dessert dienen“. Angesichts dieser Geschichten bin ich aber keineswegs gewillt, das herauszufinden.

Mir ist bereits an früher Stelle aufgefallen, dass die Zahl von Olivias Anhängerschaft eher gering ist im Vergleich zu der manch anderer Kommandeure. Entsprechend raffiniert und simpel zugleich ist die Strategie, mit der sie erfolgreich Schlachten zu ihren Gunsten wendet...Olivia wendet nämlich ihren einzigartigen Charme ein und zieht auf diese Weise gegnerische Vasallen auf ihre Seite. Ihr blutjunges, hübsches Aussehen scheint vornherein auf viele Widersacher zu wirken. Hinzu kommt zudem noch ihre vampirische Aura und Blutmagie, mit der sie vielen sterblichen Lebewesen ihren Willen aufzwingen kann – mal freiwillig, mal unfreiwillig. Mit einem bittersüßen Lächeln verkündete sie mir gegenüber vor wenigen Abenden: „Ich kann dich wie eine Puppe nach meinem Lied tanzen lassen, denn dein eigenes Blut will mir gehorchen". Sie sprach auch von meinem Verräterischen Blut und dass sie es lesen könnte wie ein offenes Buch. Selbstverständlich fand ich all das höchst beunruhigend – und gleichwohl faszinierend! Ich gehe davon aus, dass Olivia mir vollkommen absichtlich nur so viel erzählt, dass ich mit den Informationen selbst kaum etwas anfangen kann, aber gerade genug, um mich überaus neugierig zu machen. Sie deutete mir gegenüber an, es sei eine Mischung aus verschiedenen starken Emotionen, die sie in ihren Opfern hervorrufe, und je nach Opfer und Laune entstehe der Verrat am Ende als Aggressionsakt (Act of Aggression) oder innerer Aufruhr (Insurrection). Sie lies mir gegenüber verlauten: “Selbst die Reinsten lassen sich korrumpieren, wenn sie ein Zweifel im Herzen plagt“. Sie wisse lediglich den Verräterischen Drang eines jeden Individuums zu nutzen – daraus entstehe letztlich die Verräterische Tat (Act of Treason). So wie ich sie verstanden habe, versteht sie dies legitimerweise als natürliche Ordnung, als Recht des Stärkeren (Might Makes Right).

Ich habe mich bislang nicht dazu geäußert, was mit den Verrätern geschieht, wenn die Wut oder Bezirztheit nachlässt und Olivia so die Kontrolle über deren Verstand zu verlieren droht. Ich weiß nur wenig darüber, aber fest steht, dass diese armen Teufel auch dann noch gewinnbringenden Zwecken zugeführt werden. In Olivias Reihen gibt es eine Menge Kultisten und Untote, welche sich darüber die Hände reiben. Eingeweideleser (Viscera Seer) und Gedankenpuler-Hexe (Thoughtpicker Witch)n nutzen beispielsweise deren Kadaver, um kurze Blicke in die Zukunft zu erhaschen, Aasfresser (Carrion Feeder) und Fleischzerleger (Flesh Carver) dagegen gehen ihren ganz eigenen Gelüsten nach. Ich kriege das Bild dieses bestimmt noch sehr jungen Soldaten nicht aus dem Kopf, wie er, mittlerweile wieder bei Verstand, vor Angst schlotternd einige von Olivias Kultisten ansah, während ihm einer von ihnen ganz ruhig erklärte: „Keine Sorge, dein Tod wird so informativ wie möglich sein" und dabei sein Ritualmesser schärfte. Wenig später opferten sie ihn auf dem Altar der Ernte. Wieder andere werden bereitgehalten für einige der mächtigeren Anhänger Olivias, zum Beispiel Blutdämonen oder andere Vampire. Diese forderten ihren Höllischen Tribut, so hieß es.
Ich bin mir sicher, nun die tiefsten Abgründe des Krieges und der Menschlichkeit gesehen zu haben – sofern man dies noch als Menschlichkeit bezeichnen kann. Ich denke zwar, dass ich auch dankbar sein sollte für diese Erkenntnisse, vor allem aber bescheren sie mir Albträume der schlimmsten Art, die mich wohl noch lange verfolgen werden...
–- Sarshasar, der Chronist


Dies ist mein zweites EDH-Deck, das ich hier vorstelle. Der Kommandeur ist in diesem Fall Olivia Voldaren (Olivia Voldaren). Falls auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich ist, wie vielschichtig die Möglichkeiten mit dieser Kreatur sind, dann doch hoffentlich durch meine kurze Erläuterung und den zweiten Blick: Für cc4 hat sie zunächst einen passablen Body, zusätzlich mit Evasion. Durch ihre erste Fähigkeit kann sie aber schnell größer werden und damit gleichzeitig Kleinvieh des Gegners wegschießen. Im Verlauf des Spiels wird dadurch auch häufig ihr Commander-Schaden relevant (zur Erinnerung: 21 Kampfschaden mit dem Kommandeur auf einen einzelnen Spieler reichen aus, um ihn ungeachtet seines aktuellen Lebenspunktestandes augenblicklich zu besiegen). Alternativ kann ich mit ihrem Biss die großen Brocken meiner Gegner zu Vampiren machen und sie anschließend mit ihr übernehmen, solange es mir gelingt, die Kontrolle über Olivia zu behalten. Ihre zwei aktivierten Fähigkeiten dienen somit als äußerst wertvolle Manasinks. Wie gesagt: ziemlich viel Potential! Auch hier gilt, dass Olivia Voldaren (Olivia Voldaren) vor dem Beginn einer Runde einfach ins Deck gemischt und es dann als einfaches Highlander gespielt werden kann, auch wenn es eigentlich für das Commander-Format gebaut ist.

Durch den Kommandeur werden bekanntlich auch die Farben für das dazugehörige Deck definiert: In diesem Fall also Rakdos {s}{r}. Eigentlich mag ich die Farbkombination nicht allzu sehr. Sie erscheint häufig im Vergleich zu anderen eher plump und unflexibel (keine Handhabe gegen Verzauberungen) und viele Decks dieser Farbkombination sind zum großen Teil beschränkt auf "viel Schaden, viel Zerstörung, viel Chaos."
Doch mit diesem Deck ist das anders. Man begnügt man sich nicht damit, die Kreaturen des Gegners einzig mit Olivia Voldaren (Olivia Voldaren) zu übernehmen. Vielmehr baut die gesamte Strategie darauf auf, die Kreaturen des Gegners zu übernehmen, mal temporär, mal dauerhaft. Dazu gesellt sich eine verhältnismäßig sehr hohe Anzahl verschiedenster Sac-Outlets. Diese haben den Zweck, Kreaturen wegzuopfern, bevor ich die einmal gewonnene Kontrolle über sie wieder verliere. Schließlich gilt dies auch für von Olivia übernommene Kreaturen, wenn Olivia stirbt. In dem Fall habe ich wahrscheinlich eines oder mehrere der zahlreichen Sac-Outlets zur Verfügung, um die Kreaturen vorher zu opfern.
Die Strategie des Decks lässt sich im Wesentlichen also auf folgende Formel verkürzen: Kreaturen der Gegner übernehmen/reanimieren/von der Hand klauen → angreifen → dauerhaft übernehmen/opfern. Das funktioniert erstaunlich gut und gibt dem Deck somit eine Flexibilität, die andere Rakdos-Decks kaum erreichen können, da ich quasi auf alles Zugriff bekomme, was die Gegner mit ihren Kreaturen anstellen können. Auch Unzerstörbarkeit ist so kein Problem!
Als Sahnehäubchen wird diese Strategie noch durch einige Karten ergänzt, die die Effektivität meiner zahlreichen Sac-Outlets erhöhen, z.B. indem Kreaturen immer wieder aus dem Friedhof geholt werden können, um vielfach als Opfer zu dienen, oder indem ich große Mengen an Spielsteinen generiere, die ebenfalls sinnvoll verheizt werden können.
Diese unübersehbaren Vorteile ermöglichen es mir, mit diesem Deck regelmäßig gegen Freunde in einem Meta anzutreten, wo im Grunde alle bereit sind, deutlich mehr Geld bzw. Tauschkarten in ihre Decks zu investieren als ich. Der Gegner kontrolliert einen Griselbrand (Griselbrand)? Nehm ich. Avacyn, Engel der Hoffnung (Avacyn, Angel of Hope) wurde in t2 reanimiert? Klaue ich gerne in t4 und opfere sie anschließend...
Im Folgenden hebe ich die verschiedenen Funktionen der Karten hervor, die Deckliste weiter unten ist wie gewohnt dann gemäß der Kartentypen sortiert.


Temporäre(?) Übernahme
Gewaltsames Einspannen (Harness by Force)
Verräterisches Blut (Traitorous Blood)
Zeichen der Meuterei (Mark of Mutiny)
Verräterische Tat (Act of Treason)
Bedrohen (Threaten)
Olivia Voldaren (Olivia Voldaren)
Omen des Verrats (Portent of Betrayal)
Verräterischer Instinkt (Traitorous Instinct)
Zügel ergreifen (Grab the Reins)
Helm der Requisition (Helm of Possession)
Fanatische Rekruten (Zealous Conscripts)
Puppenspieler-Clique (Puppeteer Clique)
Massenmeuterei (Mass Mutiny)
Worte der Beschlagnahme (Word of Seizing)
Aggressionsakt (Act of Aggression)
Verräterischer Drang (Treacherous Urge)
Tintenauge, Diener der Oni (Ink-Eyes, Servant of Oni)
Recht des Stärkeren (Might Makes Right)
Pöbelherrschaft (Mob Rule)
Geschmolzenes Urwesen (Molten Primordial)
Nekromagische Auslese (Necromantic Selection)
Aufruhr (Insurrection)
Der wichtigste Teil des Decks. Zusammen mit Olivia Voldaren (Olivia Voldaren) sorgen diese Karten dafür, dass ich temporär oder dauerhaft die Kontrolle über die Kreaturen meines Gegners erhalte. Dabei greife ich zumeist auf das bestehende Schlachtfeld zurück, allerdings kann ich mit den richtigen Karten im Grunde jede Zone des Spiels angreifen; den Friedhof z.b. über die Puppenspieler-Clique (Puppeteer Clique) und die Hand über Verräterischer Drang (Treacherous Urge). Das Schlachtfeld natürlich sowieso. Auf diese Weise bin ich sehr flexibel, da erstens keine Spielzone komplett vor mir sicher sein kann und zweitens, da ich ja auf die Kreaturen des Gegners und somit auch deren Fähigkeiten zurückgreifen kann. Kartennachschub, Zerstörung, Ramp, was auch immer der Gegner an Möglichkeiten bietet; mit großer Wahrscheinlichkeit kann ich mir davon ein Stückchen abschneiden und anschließend die genutzten Kreaturen wertvoll verheizen, sodass sie kein Problem mehr darstellen.


Sac-Outlets
Eingeweideleser (Viscera Seer)
Gedankenpuler-Hexe (Thoughtpicker Witch)
Aasfresser (Carrion Feeder)
Griselbrands Apostel (Disciple of Griselbrand)
Tymaret, der mordende König (Tymaret, the Murder King)
Ernte des Altars (Altar's Reap)
Goblin-Bombardierung (Goblin Bombardment)
Shivanische Ernte (Shivan Harvest)
Laichgrube (Spawning Pit)
Podest der Auslese (Culling Dais)
Meuchler der Felsenburg (Stronghold Assassin)
Fleischzerleger (Flesh Carver)
Höllischer Tribut (Infernal Tribute)
Verschleiß (Attrition)
Geistiger Hieb (Mind Slash)
Aristokratin aus Falkenrath (Falkenrath Aristocrat)
Helm der Requisition (Helm of Possession)
Sidisi, die untote Wesirin (Sidisi, Undead Vizier)
Hoher Markt (High Market)
Der zweitwichtigste Teil des Decks nach den Übernahme-Effekten. Wenn ich die Kontrolle über eine Kreatur nur vorübergehend erhalten kann, so möchte ich, dass diese von der Bildfläche verschwindet, bevor ich die Kontrolle wieder verlieren würde. Zu diesem Zweck dienen die zahlreichen Sac-Outlets. Ähnlich wie schon die Übernahme-Zauber sind die Möglichkeiten, was ich damit alles anstellen kann, sehr flexibel gestaltet. Manche Sac-Outlets verstärken meine Kreaturen wie der Fleischzerleger (Flesh Carver), verschießen Schaden wie die Goblin-Bombardierung (Goblin Bombardment) oder fungieren als gute Problemlöser wie Verschleiß (Attrition). Aber auch hier gilt erneut, dass ich fast jede Zone des Spiels potentiell beeinflussen kann. So sorgt Geistiger Hieb (Mind Slash) dafür, dass ich den Gegnern in die Karten schauen und sie das Lästigste abwerfen lassen kann, während die Shivanische Ernte (Shivan Harvest) wertvolle Landzerstörung ermöglicht. Besonders hervorzuheben sind auch Gisa die Ghulruferin (Ghoulcaller Gisa), die mir schnell eine ganze Armee von mittelprächtigen Zombies herbeirufen kann, sowie der Helm der Requisition (Helm of Possession), der eine übernommene Kreatur wegopfert, nur um gleichzeitig die permanente Kontrolle über die nächste zu bekommen!


Problemlöser und Disruption
Vandalenrandale (Vandalblast)
Mizziummörser (Mizzium Mortars)
Goblin-Bombardierung (Goblin Bombardment)
Shivanische Ernte (Shivan Harvest)
Meuchler der Felsenburg (Stronghold Assassin)
Verschleiß (Attrition)
Geistiger Hieb (Mind Slash)
Schwert aus Feuer und Eis (Sword of Fire and Ice)
Kolaghans Befehl (Kolaghan's Command)
Olivia Voldaren (Olivia Voldaren)
Verdammung (Damnation)
Zügel ergreifen (Grab the Reins)
Todespakt (Grave Pact)
Erzdämon der Verderbtheit (Archfiend of Depravity)
Gebot des Erebos (Dictate of Erebos)
Ausklang des Lebens (Life's Finale)
Kaervek der Gnadenlose (Kaervek the Merciless)
Nekromagische Auslese (Necromantic Selection)
Bojukamoor (Bojuka Bog)
Tagebaumine (Strip Mine)
Die Funktion dieser Karten sollte auch weitgehend klar sein. Wie jedes Deck benötige ich Schutz vor Bedrohungen. Es sollte dabei keineswegs vergessen werden, dass eine übernommene und anschließend geopferte Bedrohung vom Gegner in den meisten Fällen ebenfalls als effektive "Problemlösung" bezeichnet werden kann - nichtsdestotrotz aber ist das nicht die Lösung für jedes Problem, zumal ich sowieso nicht alles übernehmen kann und dabei weitestgehend auf Kreaturen beschränkt bin. Zu diesem Zweck, um mich also möglichst allen weiteren relevanten Problemen zu entledigen, dienen diese Karten. Der Viashino-Ketzer (Viashino Heretic) zerstört die Artefakte der Gegner und nimmt sie dabei gleichzeitig unter Beschuss. Todespakt (Grave Pact) und das Gebot des Erebos (Dictate of Erebos) profitieren vom häufigen Ableben von Kreaturen auf meiner Seite und sorgen dafür, dass die Gegner immer fleißig mitopfern; Nekromagische Auslese (Necromantic Selection) dient als starkes Massremoval, das mir gleichzeitig eine neue Kreatur beschert, gerne auch vom Gegner.


Weitere Unterstützung und Tricksereien
Blutbesudelter Champion (Bloodsoaked Champion)
Basarhändler (Bazaar Trader)
Blutschauderer (Bloodghast)
Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton)
Blutkünstler (Blood Artist)
Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves)
Laichgrube (Spawning Pit)
Glanzgeschliffener Hirsch (Burnished Hart)
Schwert aus Feuer und Eis (Sword of Fire and Ice)
Erhabenes Scheinbild (Solemn Simulacrum)
Todespakt (Grave Pact)
Gisa die Ghulruferin (Ghoulcaller Gisa)
Gebot des Erebos (Dictate of Erebos)
Grabes-Titan (Grave Titan)
Kherburg (Kher Keep)
Die Auswirkungen dieser Karten sind sehr unterschiedlich, ihnen allen ist aber gemein, dass sie meine Strategie in der einen oder anderen Form unterstützen oder erweitern. Der Basarhändler (Bazaar Trader) überschreibt vorübergehende Kontrollmechanismen durch seinen dauerhaften, sodass ich die angezielte Kreatur nun permanent kontrolliere. Die Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves) schützen wichtige Kreaturen vor Spotremoval, allen voran natürlich auch Olivia Voldaren (Olivia Voldaren). Besonders hervorzuheben ist auch der meiner Meinung nach stark unterschätzte Bottich der Nachäffung (Mimic Vat), der es mir ermöglicht, äußerst flexibel mächtige ETB-Effekte jede Runde zu nutzen. Die Spielstein werden anschließend gerne als Opfermaterial genutzt. Blutschauderer (Bloodghast), Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) und Blutbesudelter Champion (Bloodsoaked Champion) sind meine Recursion-Kreaturen und dienen als immer wieder nutzbares Material für meine zahlreichen Sac-Outlets. Auch der Grabes-Titan (Grave Titan) sowie Kherburg (Kher Keep) generieren Spielsteine, die willig geopfert werden, zum Chumpblocken herhalten können oder auch mal angreifen.


Kartennachschub
Schädelstrammer (Skullclamp)
Ernte des Altars (Altar's Reap)
Podest der Auslese (Culling Dais)
Grimmige Haruspex (Grim Haruspex)
Höllischer Tribut (Infernal Tribute)
Schwert aus Feuer und Eis (Sword of Fire and Ice)
Sidisi, die untote Wesirin (Sidisi, Undead Vizier)
Blutgabendämon (Bloodgift Demon)
Der kleinste Posten und nichtsdestoweniger sehr wichtig. Ich bin zwar nicht so sehr auf konstanten Kartennachschub angewiesen wie die anderen Spieler, da ich ja ohnehin gedenke, ihnen ihre größten Bedrohungen zu klauen. Dennoch schadet es auch mir nichts, wenn ich dafür sorge, dass ich etwas zusätzlichen Kartennachschub bekomme, denn ohne Handkarten kann man bekanntlich nur wenig reißen. Schädelstrammer (Skullclamp) passt ausgezeichnet, da ohnehin viele Kreaturen auf meiner Seite sterben, wovon auch die Grimmige Haruspex (Grim Haruspex) sowie der Ernter der Seelen (Harvester of Souls) profitieren. Ernte des Altars (Altar's Reap) und das Podest der Auslese (Culling Dais) dienen nebenbei als nützliche Sac-Outlets und das Dekret des Schmerzes (Decree of Pain) dient als Notmassremoval, das meine Hand nebenbei wieder auffüllt.


„Warum sollte ich euch alle töten? Wer wäre dann noch da, um mir zu huldigen?" - Erzdämon der Verderbtheit (Archfiend of Depravity)
„Ich kann dich wie eine Puppe nach meinem Lied tanzen lassen, denn dein eigenes Blut will mir gehorchen." —Olivia Voldaren (Verräterisches Blut (Traitorous Blood))

Manakurve:
{1} 6
{2} 13
{3} 14
{4} 8
{5} 10
{6} 5
{7} 3
{8} 1
→ Durchschnitt: 3,6

Stärken: Das Deck ist - abhängig von den Gegnern - sehr flexibel, besonders für seine Farbkombination, da man jegliche Kreaturen der Gegner schnappen und sich selbst zunutze machen kann; ganz abgesehen vom dem Vorteil, den es in sich birgt, dass man die größten Bedrohungen der Gegner zunächst gegen sie verwenden und dann entsorgen kann, bevor sie zu einer Bedrohung für einen selbst werden. Zudem kann man mit den richtigen Karten auf nahezu alle Spielzonen zugreifen, sodass neben dem Schlachtfeld auch Länder, Hand- und Friedhofskarten niemals ganz sicher sind. Etwas Massremoval als Notbremse sowie Kartennachschub und zahlreiche Wiederverwertung für den längeren Atem runden die Hauptstrategie ab und sorgen so dafür, dass man auf viele unterschiedliche Spielsituationen die richtige Antwort parat hat.

Schwächen: Wie bekannt: keine echte Handhabe gegen Verzauberungen (außer gelegentlich temporäre Übernahme). Zerstörung meiner Sac-Outlets ist äußerst lästig, da ich immer zumindest eines brauche, damit die Strategie rund läuft. Auch gegnerische Sac-Outlets stören, da fast alle Übernahme gezielt ist. Verhüllt, Fluchsicher und Schutz stressen ebenfalls, wie fast überall auch.


Kommandeur: Olivia Voldaren (Olivia Voldaren) → ergänzt die Strategie wunderbar: Schießt Kleinvieh ab, übernimmt große Viecher und wird dabei noch stärker


Manabasis (39)
9x Sumpf (Swamp) → die Basis. Und viele Standardländer...
7x Gebirge (Mountain) → ...bieten häufig auch Vorteile gegenüber Landhate.
Blutkrypta (Blood Crypt) → jede Menge Manafixing...
Befehlsturm (Command Tower)
Behauene Steinpyramiden (Graven Cairns)
Drachenschädel-Pass (Dragonskull Summit)
Schwefelquellen (Sulfurous Springs)
Verseuchter Gipfel (Tainted Peak)
Schattenblut-Grat (Shadowblood Ridge)
Akoum-Refugium (Akoum Refuge) → ...mit minimalem Lifegain
Höhlen des Blutvergießens (Bloodfell Caves) → ebenfalls
Lavaklauen-Gebiet (Lavaclaw Reaches) → Fixing und Manasink; und kann gut hauen gehen
Tempel der Bosheit (Temple of Malice) → etwas Kartenqualität
Rakdos-Schlachtstätte (Rakdos Carnarium)
Rakdos-Gildeneingang (Rakdos Guildgate)
Bojukamoor (Bojuka Bog) → Gravehate
Steinige Teergrube (Rocky Tar Pit) → ein...
Immerändernde Weite (Terramorphic Expanse) → ...paar...
Sich entfaltende Wildnis (Evolving Wilds) → ...Fetchies
Tagebaumine (Strip Mine) → gegen Weg nach Hause (Homeward Path) und andere nervige Länder
Kherburg (Kher Keep) → generiert Chumpblocker und Opfermaterial
Hoher Markt (High Market) → Sac-Outlet für etwas Lifegain
Sonnenring (Sol Ring) → extreme Manabeschleunigung
Talisman der Genusssucht (Talisman of Indulgence) → Manafixing und -beschleunigung
Rakdos-Petschaft (Rakdos Signet) → und das auch


Kreaturen (25)
Eingeweideleser (Viscera Seer) → Sac-Outlet für Kartenqualität
Gedankenpuler-Hexe (Thoughtpicker Witch) → Sac-Outlet zur Vermeidung nerviger Karten
Aasfresser (Carrion Feeder) → billiges Sac-Outlet das stärker wird
Blutschauderer (Bloodghast) → kostenlose Friedhofsrecursion zur effizienten Nutzung der Sac-Outlets
Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) → billige Recursion für die Sac-Outlets
Blutbesudelter Champion (Bloodsoaked Champion) → ebenfalls
Griselbrands Apostel (Disciple of Griselbrand) → Sac-Outlet für etwas Lifegain
Blutkünstler (Blood Artist) → Unterstützung durch Lifedrain
Basarhändler (Bazaar Trader) → ermöglicht dauerhafte Kontrolle temporär übernommener Karten durch Selbstbeschenkung
Tymaret, der mordende König (Tymaret, the Murder King) → Sac-Outlet; sogar aus dem Friedhof heraus nutzbar
Meuchler der Felsenburg (Stronghold Assassin) → Sac-Outlet zur Kreaturenzerstörung
Fleischzerleger (Flesh Carver) → Sac-Outlet das stärker wird und bei Ableben einen großen Spielstein hinterlässt
Grimmige Haruspex (Grim Haruspex) → synergetischer Kartennachschub; profitiert vom Ableben eigener Kreaturen
Glanzgeschliffener Hirsch (Burnished Hart) → Manafixing und -beschleunigung
Aristokratin aus Falkenrath (Falkenrath Aristocrat) → schnelles, starkes Sac-Outlet, das eventuell stärker wird und gegen das meiste Removal gewappnet ist
Erhabenes Scheinbild (Solemn Simulacrum) → Manaramp und etwas Kartennachschub
Puppenspieler-Clique (Puppeteer Clique) → doppelte Friedhofsrecursion; sehr flexibel einsetzbar
Erzdämon der Verderbtheit (Archfiend of Depravity) → Problemlöser gegen gegnerische Kreaturenmassen; starker Body
Sidisi, die untote Wesirin (Sidisi, Undead Vizier) → Tutor auf Beinen für das, was immer gerade benötigt wird
Blutgabendämon (Bloodgift Demon) → Kartennachschub
Fanatische Rekruten (Zealous Conscripts) → Übernahme beliebiger Karte; zudem selbst mit Eile
Tintenauge, Diener der Oni (Ink-Eyes, Servant of Oni) → Friedhofsübernahme; durch Ninjutsu mit Überraschungspotential
Grabes-Titan (Grave Titan) → spuckt mittelstarke Tokens für lau, die entweder hauen gehen, verteidigen und/oder für die Sac-Outlets genutzt werden können
Geschmolzenes Urwesen (Molten Primordial) → Übernahme von jedem Gegner; zudem selbst mit Eile
Kaervek der Gnadenlose (Kaervek the Merciless) → starker Problemlöser und Finisher


Spontanzauber & Hexereien (21)
für die Übernahme gegnerischer Kreaturen
Gewaltsames Einspannen (Harness by Force) → potenziell mehrfache Übernahme
Verräterisches Blut (Traitorous Blood) → Übernahme mit Trampelschaden
Zeichen der Meuterei (Mark of Mutiny) → Übernahme mit kleiner Verstärkung
Verräterische Tat (Act of Treason) → einfache Übernahme
Bedrohen (Threaten) → ebenfalls
Omen des Verrats (Portent of Betrayal) → Übernahme mit etwas Kartenqualität
Verräterischer Instinkt (Traitorous Instinct) → Übernahme mit Kreaturenverstärkung
Zügel ergreifen (Grab the Reins) → Übernahme und optional Flugstunde (Fling)
Verräterischer Drang (Treacherous Urge) → Übernahme direkt aus der gegnerischen Hand
Aggressionsakt (Act of Aggression) → Übernahme mit flexiblen Kosten
Massenmeuterei (Mass Mutiny) → Übernahme von jedem Gegner
Worte der Beschlagnahme (Word of Seizing) → Übernahme mit Sekundenbruchteil
Pöbelherrschaft (Mob Rule) → flexible Übernahme je nach Boardsituation
Aufruhr (Insurrection) → Übernahme aller Kreaturen; sehr mächtig
Sonstige
Vandalenrandale (Vandalblast) → Artefaktremoval
Ernte des Altars (Altar's Reap) → Sac-Outlet für Kartennachschub
Mizziummörser (Mizzium Mortars) → starkes Spot- oder Massremoval
Kolaghans Befehl (Kolaghan's Command) → flexibler Problemlöser
Verdammung (Damnation) → billiges Massremoval. Simpel und effektiv.
Ausklang des Lebens (Life's Finale) → ebenfalls Massremoval; sucht zusätzlich noch Kreaturen des Gegners in den Friedhof
Nekromagische Auslese (Necromantic Selection) → Massremoval mit Kreaturenübernahme


Artefakte & Verzauberungen (14)
Schädelstrammer (Skullclamp) → synergetischer Kartennachschub mit sterbenden Kreaturen
Goblin-Bombardierung (Goblin Bombardment) → Sac-Outlet für Direktschaden
Shivanische Ernte (Shivan Harvest) → Sac-Outlet für Landzerstörung
Laichgrube (Spawning Pit) → Sac-Outlet für weitere Kreaturen, die bereitwillig geopfert werden
Podest der Auslese (Culling Dais) → Sac-Outlet für Kartennachschub, wenn benötigt
Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves) → beschleunigt und schützt wichtige Kreaturen; gerne auch Olivia Voldaren (Olivia Voldaren)
Höllischer Tribut (Infernal Tribute) → Sac-Outlet für Kartennachschub
Verschleiß (Attrition) → Sac-Outlet für Kreaturenzerstörung
Geistiger Hieb (Mind Slash) → Sac-Outlet für Handkartenzerstörung; zerstört Pläne der Gegner
Schwert aus Feuer und Eis (Sword of Fire and Ice) → mächtige Ausrüstung; sorgt für Direktschaden und Kartennachschub sowie Schutz vor {r} und {b}
Todespakt (Grave Pact) → starker Problemlöser; die Gegner opfern immer schön mit
Helm der Requisition (Helm of Possession) → Sac-Outlet mit dauerhafter Übernahme-Fähigkeit; passt perfekt rein
Gebot des Erebos (Dictate of Erebos)Todespakt (Grave Pact) mit Aufblitzen
Recht des Stärkeren (Might Makes Right) → Karte mit viel Potenzial, die wunderbar mit allen Übernahme-Effekten synergiert


7 ältere Versionen dieses Beitrags:
(11 Karten verändert gegenüber Vorgängerversion)
Deckbewertung: positiv 92% (+92%) – Dieses Deck wurde bislang von 9 Benutzern bewertet.

Nur registrierte Benutzer können Beiträge bewerten – bitte anmelden oder registrieren!

28 Kommentare  
24.12.2014 - 01:40 Uhr – Kommentar von Jarlaxle Baenre  :

Re: Die Bestechende Olivia Voldaren

Ich finde, dass das Schrank des Beschwörers (Conjurer's Closet) optimal in dein Deck passen würde.
Damit kannst du temporär übernommene Kreaturen endgültig behalten oder die ETB-Effekte deiner Kreaturen erneut "zünden".
Eine Karte, die in meinem vergleichbaren Deck viel hilft, ist Braids, die Kabbalistin (Braids, Cabal Minion).
Du solltest eigentlich immer genug zum Opfern haben und deine Gegner verlieren dann relativ schnell nicht nur ihre Kreaturen, sondern auch ihre Mana-Basis.
Helm der Gehorsamkeit (Helm of Obedience) könnte dir sowohl gegen kreaturenarme Decks helfen als auch dann, wenn dein Gegner sich "weigert", interessante Kreaturen auszuspielen und darauf wartet bis er sie schützen oder selbst saccen kann.
25.12.2014 - 16:10 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: Die Bestechende Olivia Voldaren

Danke dir für deine Anregungen. Schrank des Beschwörers (Conjurer's Closet) sieht ganz gut aus, macht aber auch nicht viel mehr als der Basarhändler (Bazaar Trader), der bereits integriert ist. Ich werde mit der Karte aber wohl erstmal etwas experimentieren, bin da noch skeptisch. Braids, die Kabbalistin (Braids, Cabal Minion) ist mir etwas zu riskant und dieses Deck benötigt eine stabile und ausufernde Manabasis, daher werde ich vorerst auf sie verzichten. Der Helm der Gehorsamkeit (Helm of Obedience) ist mir etwas zu t€uer und auch etwas zu unberechenbar vom Effekt her. Außerdem mangelt es meist nie an gewinnbringenden Zielen, da ich dieses Deck überwiegend in Multiplayer-EDH-Runden spiele. Wenn ein Spieler also mal weniger Kreaturen hat, bediene ich mich solange halt bei einem anderen hehe.
Was jüngst neu hinzugekommen ist:
Erhabenes Scheinbild (Solemn Simulacrum) → zu gut, um es nicht zu spielen. Zumal man in der Farbkombination so gut wie keine anderen Möglichkeiten hat zu rampen.
Helm der Requisition (Helm of Possession) → passt einfach mörderisch gut, wie die Faust aufs Auge. Ist Übernehmer und Sac-Outlet in Einem, mehr kann man sich nicht wünschen!
29.12.2014 - 16:56 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Ich habe ein ähnliches Deck in Arbeit.

Um mehr Karten ziehen zu können, habe ich Bolas' Schülerin (Disciple of Bolas) im Blickfeld.

Für's Opfern die wiederkehrenden Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) und Kakerlakenplage (Endless Cockroaches).

Ansonsten nettes Deck, konnte mir noch ein paar Anregungen holen. :)
29.12.2014 - 17:50 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Auch dir danke für die Anregungen.
Bolas' Schülerin (Disciple of Bolas) hatte ich ursprünglich recht schnell ausgeschlossen, weil sie mir als zu teuer erschien, da man sie selbst nach einem billigen Übernahme-Zauber kaum noch spielen kann. Ich werde aber trotzdem nochmal etwas mit ihr herumprobieren, denn du hast recht, eigentlich ist sie schon sehr stark. Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) und Blutschauderer (Bloodghast) waren bei mir die Kandidaten für die Recursion, aber auch sie sind recht schnell rausgeflogen, da die meisten meiner Sac-Funktionen nur als Unterstützung dienen und nicht von primärer Wichtigkeit sind. Andererseits habe ich ja ein paar Morbide-Effekte, Schädelstrammer (Skullclamp) und und und...ich muss also mal schauen...
für dich schlussendlich auch noch der Tip, wenn du an einem ähnlichen Deck arbeitest: sorge dafür, dass du Lösungen für Weg nach Hause (Homeward Path) hast, denn das Land allein versaut dir dein gesamtes Spiel, solange du nichts dagegen unternehmen kannst.
29.12.2014 - 19:03 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Danke, ich werde an den Weg nach Hause (Homeward Path) denken. :)

Mehr Sorgen machen mir die vielen Verzauberungen und Artefakte die bei uns gespielt werden. Allen voran die Decks welche viele Verzauberungen und wenig Kreaturen nutzen.

Zwecks Artefaktvernichtung spiele ich schon mit dem Gedanken Pulsierende Zersplitterung (Shattering Pulse) rein zunehmen, allerdings sind 5 Mana verdammt viel. Nevinyrrals Wunderscheibe (Nevinyrral's Disk) wäre noch eine Variante, die man im Notfall zünden könnte.
Da ich noch ein Gate to Phyrexia liegen habe, kommt das wohl rein. Wäre vielleicht auch noch was für dich und ein Pro für die Skelette.

Bei Verzauberungen gibt es halt nicht viel. Mir schwirrt da noch der Vergessenheitsstein (Oblivion Stone) im Kopf rum, aber der mir zu steif und langsam.

Wo ich mir auch noch nicht sicher bin ist Erebos, Gott der Toten (Erebos, God of the Dead) - Git gegen Lifegain-Decks und im Notfall eine Karte ziehen wäre auch nicht zuverachten. Aber jede Karte ausserhalb der Strategie ist eine Karte zuviel.

Als Opferkarte hatte ich noch Altar des Massakers (Carnage Altar) auf dem Schirm. Aber 3 Mana zum opfern ist wahrscheinlich zu teuer.
Mit Phyrexianische Gruft (Phyrexian Vault) verhält es sich ähnlich.

ps. Wenn du nur Multiplayer spielst, ist Gedankenfang (Syphon Mind) eine starke Karte.
29.12.2014 - 21:27 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Pulsierende Zersplitterung (Shattering Pulse) ist schon eine sinnvolle Karte. Ansonsten ist gegen Artefakte auch noch Trümmerorgie (Shattering Spree) sehr gut und natürlich der von mir gespielte Viashino-Ketzer (Viashino Heretic). Auf Gate to Phyrexia war ich im Laufe meiner Recherchen auch gestoßen (und ich war mehr als erstaunt, da ich zuvor noch nie eine monoschwarze Karte gesehen habe, die Artefakte zerstören kann), aber erstens ist sie t€uer und ich habe sie nicht, zweitens sind ihre Einschränkungen auch nicht zu unterschätzen. Auch wenn es blöd klingt, aber in den Multiplayer-Runden hoffe ich darauf, dass andere Spieler sich besser um nervige Verzauberungen und Artefakte kümmern können als ich. Davon abgesehen stehen die Chancen nicht schlecht, Sachen wie Weise der Renaturierung (Reclamation Sage), Qasal-Rudelmagier (Qasali Pridemage), Ätzender Schleim (Acidic Slime) und Konsorten bei den Gegnern anzutreffen und dann auf der eigenen Seite ins Spiel zu bringen. Hat bei mir jedenfalls schon geklappt.

Mit deinen Gedanken zu Erebos, Gott der Toten (Erebos, God of the Dead) gebe ich dir vollkommen Recht. Ich kann ja mal so antworten: Ursprünglich war dieses Deck als dreifarbig geplant in den Grixis-Farben ({s}{b}{r}) mit Marchesa, die Schwarze Rose (Marchesa, the Black Rose) als Kommandantin. Kreaturen sollten also übernommen werden, den Gegner mit den meisten LP angreifen, um ihre +1/+1-Marke zu erhalten und anschließend sterben, damit sie permanent auf meine Seite wandern. Von der Idee toll, aber von der Umsetzung hatte es sich dann doch schwerer erwiesen als gedacht. Zweifarbig hat sich als deutlich konstanter herausgestellt, zudem ist meiner meinung nach Olivia Voldaren (Olivia Voldaren) viel flexibler und auch potenziell mächtiger als Marchesa. Um den Bogen also zuende zu spannen: Erebos, Gott der Toten (Erebos, God of the Dead) war im ersten Build ebenfalls vorgesehen, hats aber einfach nicht gebracht. Wie du schon richtig sagst, besinnt man sich besser auf seine eigene Strategie. Für den rest sollen ja eben die übernommenen Karten sorgen.

Phyrexianische Gruft (Phyrexian Vault) hatte ich übrigens auch mal ausprobiert und aus den von dir genannten Gründen wieder rausgenommen. So Sachen wie Gedankenfang (Syphon Mind) sind im Multiplayer zwar stark, aber erstens für meinen Geschmack zu unsynergetisch mit dem Rest des Decks und zudem möchte ich auch im 1on1 noch was reißen können (und eben auch in einer Multiplayer-Runde, in der die meisten Spieler schon raus sind).

Um aber noch einen Ausblick für deine Bedenken zu geben: Mit z.B. Fanatische Rekruten (Zealous Conscripts) und Worte der Beschlagnahme (Word of Seizing) kann man jegliche bleibende Karten übernehmen. Wenn du das mit entsprechenden Sac-Outlets kombinierst wie Klauen des Gix (Claws of Gix) und Magmamaul (Magmaw), dann kannst du alles wegbekommen, selbst Verzauberungen! - ist aber halt aufwendig, deshalb verzichte ich in meinem Deck auch darauf.
01.01.2015 - 19:13 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Ich bin jetzt mit meinem Deck auch schon ein ganzes Stück hin. Erstaunlich wieviele Karten identisch sind, aber die Auswahl ist ja auch sehr begrenzt. Von Testspielen bin ich aber noch etwas entfernt, da das zusammenstellen (Großen Kartenpool durchsuchen, rest bestellen) noch etwas dauert.

Ein paar der Karten die ich derzeit noch drin habe, aber hier nicht enthalten sind:
Gleißender Lichtschein (Glaring Spotlight) - Es wird in meinem Meta viel Hexproof gespielt. Ist aber ein Wackelkandidat weils eben nicht gegen Shroud hilft. Bei meinem Glück liegt Arkaner Leuchtturm (Arcane Lighthouse) immer ganz unten.
Zorn der Weltenwanderer (Planeswalker's Fury) - Ich mag solche Karten die etwas Zufall beinhalten einfach. Zudem eine Notfall Gewinnoption wenn wer mittels Verzauberung einen Kreaturenangriff verhindert. Wenn ich am Ende des Gegners Zug noch Mana übrig habe, ist sie dort auch gut aufgehoben.
Punshing Fire - Wollte ich einfaach mal testen, da auch sehr viel Lifegain gespielt wird.
Phyrexianische Gruft (Phyrexian Vault) - Carddraw halte ich für immens wichtig. Allerdings muss ich erstmal testen ob das mana reicht.
Schädelanzapfen (Skulltap) - Auch Draw, wenn auch um einiges schlechter als Ernte des Altars (Altar's Reap), weils eine Hexerei ist.
Steinige Teergrube (Rocky Tar Pit) - Einfach noch ein günstiges Fetchland neben Immerändernde Weite (Terramorphic Expanse) und Sich entfaltende Wildnis (Evolving Wilds).
Keldonische Megalithe (Keldon Megaliths) - Auch einfach nur um überflüssiges Mana bei leerer Hand unterzubringen.
02.01.2015 - 15:22 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Du stellst dir das komplette Deck zusammen ohne es vorher ausgiebig zu testen? Ich bin nicht sicher, ob ich das für mutig oder töricht befinden soll. Ich teste das vorher immer ausgiebig mit Proxies, um noch Feintuning vornehmen zu können und mir sicher zu sein, dass mir das auch längerfristig Spaß macht, bevor ich einen Haufen Geld ausgebe. Kann ich nur weiterempfehlen...

Zu deinen Kartenvorschlägen:
Gleißender Lichtschein (Glaring Spotlight) → hatte ich anfangs mal überlegt zu integrieren. Ich kenne mein - weil neues - Meta noch nicht gut, aber ich werde sie wohl nicht spielen. Ist mir zu oft eine tote Karte. Für Notfälle muss wie du schon sagst Arkaner Leuchtturm (Arcane Lighthouse) genügen, sonst habe ich eben Pech gehabt.
Zorn der Weltenwanderer (Planeswalker's Fury) → witzige Karte und ich bin ebenfalls vom Zufallsfaktor fasziniert, darum mag ich es ja meist auch nicht, Tutoren zu spielen. Aber die Karte birgt null Synergien, das ist mir einfach zu random.
Bestrafendes Feuer (Punishing Fire) → habe ich auch überlegt. Ich weiß halat nicht was dafür raus sollte, weil sie meine Strategie halt nicht wirklich unterstützt. Mal schauen...
Phyrexianische Gruft (Phyrexian Vault) und Schädelanzapfen (Skulltap) → wie gesagt, Erstere war schon mal drin, nun raus. Du verunsicherst mich aber nun wieder^^ ich werde sie nochmals testen und dann entscheiden. Du hast schon Recht, eigentlich habe ich zu wenig Carddraw enthalten. Artefakte sind aber leider immer so anfällig...Schädelanzapfen (Skulltap) spiele ich nicht. Ernte des Altars (Altar's Reap) muss genügen.
Steinige Teergrube (Rocky Tar Pit) habe ich mittlerweile integriert, ebenso Rakdos-Schlachtstätte (Rakdos Carnarium) und außerdem Hoher Markt (High Market) als schwer zu beseitigendes Sac-Outlet.

Außerdem habe ich deinen Rat beherzigt und Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) nun doch reingenommen. Ich schwanke nun sogar noch zusätzlich zwischen Blutbesudelter Champion (Bloodsoaked Champion), Squee, Goblin-Nabob (Squee, Goblin Nabob) und Blutschauderer (Bloodghast) - Letzterer wäre mir am liebsten, weil ich keine Kosten für seine Recursion habe, aber er kostet leider eine Stange Geld :/

Danke dir generell für den ergiebigen Gedankenaustausch. Wenn du deine Liste fertig hast, lad sie mal hoch, ich würde sie mir auch gerne anschauen!
04.01.2015 - 13:13 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Also ganz so ist es ja nicht. Ich stelle das Deck zwar derzeit mehr oder weiniger zusammen, muss aber dazu sagen das ich einen großen Kartenpool habe. Die wenigen Karten, welche ich noch dazu kaufen muss, machen beii dem Deck hier den Kohl nicht fett. Einen Blutschauderer (Bloodghast) habe ich aber auch nicht und er ist mir ebenfalls zu teuer.
Das ich es derzeit nicht teste, liegt einfach daran das ich von Zeit zu Zeit immer mal eine Pause von Magic mache. Da ich im Prinzip schon sehr lange spiele, brauche ich immer mal ein paar Monate Pause zwischendrin. Jetzt im Januar/Februar wollte ich wieder anfangen. Zudem, weil ich eben schon sehr lange spiele, weiss ich so ungefähr was mir Spass machen würde und wie in etwa sich das spielt. Ohne mir dabei anmassen zu wollen ein besonders guter Spieler zu sein.

Squee, Goblin-Nabob (Squee, Goblin Nabob) hatte ich nicht auf dem Zettel und gefällt mir besser wie die Kakerlakenplage (Endless Cockroaches).
Nachgedacht habe ich auch schon über Karten wie Verweigerter Tod (Death Denied) um da einen Kartenvorteil draus zu gewinnen, in dem man viele kleine Kreaturen zurück auf die Hand holt. Ebenso über den kostenintensiven Champion der verlorenen Seelen (Champion of Stray Souls). Beides hat aber bisher keinen Weg in mein Deck gefunden, wobei das erstere es Testweise noch schaffen könnte.

Eine weitere Opferkarte habe ich derzeit noch drin: Dämonisches Kettenhemd (Demonmail Hauberk). Schützt ein wenig die Kreaturen mit kleinem Body wie den Blütkünstler.

Hoher Markt (High Market) hatte ich just heute auch endeckt und ist natürlich perfekt. :)

Von Gleißender Lichtschein (Glaring Spotlight) habe ich auch schon wieder Abstand genommen. Eben aus dem von dir genannten Grund, das ist ab und an ziemlich nutzlos ist.

Zudem ist die Lähmungsnadel (Pithing Needle) bei mir geflogen. Es werden einfach zuviele Plainswalker gespielt, da hilft mir die eine Nadel nicht weiter. Muss mich halt drauf verlassen die mittels Kampfschaden zu zerstören. Ich selber mag Plainswalker nicht sonderlich und spiele deshalb keine.

Was den Draw angeht hatte ich auch noch an Inneres Auge (Mind's Eye) und Nins Stab (Staff of Nin) gedacht, werden aber leider auch leicht entsorgt. Bei Draw bin ich aber noch intersiv am überlegen, da ich ohne in meinem Meta nicht weit komme. Habgier (Greed) denke ich auch noch drüber nach. Dazu auch noch Machtversprechen (Promise of Power) und Todeskunde (Necrologia).

Bei Ramp bin ich auch noch am schauen. Die Auswahl ist nicht so zufriedenstellend und Manaintensiv:
Auge der Pilger (Pilgrim's Eye), Glanzgeschliffener Hirsch (Burnished Hart) und Armillarsphäre (Armillary Sphere) wären zu testen. Muss aber aber schauen ob man dann die Strategie nicht zu sehr ausdünnt und die benötigten Karten eben nicht in der Hand hat.

Talisman der Genusssucht (Talisman of Indulgence) gefällt mir nicht so,Rakdos-Petschaft (Rakdos Signet) ist besser.

Ausserdem habe ich derzeit bei mir noch Goblin-Ansturm (Goblin Assault) drinne, was mir noch Material zum Opfern gibt ohne weiteres Mana aufbringen zu müssen.

Wenn mein Deck soweit fertig ist, kann ich es gerne bereitstellen. Unsere beiden Listen werden sich aber vermutlich ziemlich ähnlich sein, da die Auswahl an Sac und Gain Control sehr berenzt ist und wir beide auf die Manakosten achten. Aber wenn du da nur eine brauchbare Karte drin findest, wäre dir ja auch schon geholfen.
04.01.2015 - 17:30 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Verweigerter Tod (Death Denied) und Ähnliches würde bei mir nicht ziehen. Ich stelle immer wieder fest, dass sich häufig doch überraschend wenige Kreaturenkarten in meinem Friedhof befinden. Auch über den Champion der verlorenen Seelen (Champion of Stray Souls) hatte ich kurzzeitig mal nachgedacht, ihn dann aber doch für schlichtweg zu manaintensiv und situatib befunden. Für gelegentlich vorteilhafte Recursion hilft in meinem Build halt die Peitsche des Erebos (Whip of Erebos). Als Alternative, wenn du an diesem Plan festhalten möchtest, kann ich dir aber zur Seele von Innistrad (Soul of Innistrad) raten, die halte ich immerhin für recht solide und die diesbezüglich beste Wahl.

Dämonisches Kettenhemd (Demonmail Hauberk) kannte ich gar nicht, gefällt mir aber auch nur mittelmäßig. Dann würde ich stattdessen schon eher auf die Aufgepfropfte Kriegsausrüstung (Grafted Wargear) setzen → Kreatur übernehmen, ausrüsten, angreifen, abrüsten → wird geopfert. Kommt in die Liste möglicher Kandidaten, erscheint mir aber wackelig.

Die Lähmungsnadel (Pithing Needle) war primär gar nicht für Planeswalker, sondern für Verzauberungen und Artefakte gedacht, außerdem für gegnerische Generäle mit guten aktivierten Fähigkeiten. Sie erscheint mir auch manchmal etwas situativ wenn sie auf meiner Hand rumgammelt, aber eigentlich finde ich sie so schön flexibel. Ist ein Wackelkandidat, mal sehen...

Draw: Die beiden Artefakte erscheinen mir auch zu unzuverlässig. Zwar sorgen sie für guten Draw, aber sie sind sehr teuer und ihr Haltbarkeitsdatum erscheint mir sehr begrenzt. In meinem Meta gibt es glaube ich auch globale Zerstörer wie Nevinyrrals Wunderscheibe (Nevinyrral's Disk), Böse Tat (Pernicious Deed), Akromas Rache (Akroma's Vengeance) und Konsorten. Da ich aber bei den Sac-Outlets bereits recht stark auf Artefakte und Verzauberungen angewiesen bin, möchte ich das nicht noch weiter ausbauen, um da noch anfälliger zu werden. So etwas trifft mich jetzt bereits schon recht stark. Daher geht bei mir z.B. auch Squee, Goblin-Nabob (Squee, Goblin Nabob) über Goblin-Ansturm (Goblin Assault). Squee ist außer durch Gravehate nicht wegzukriegen und kann manch anderen Mechaniken entgegenwirken, wie z.B. ungezieltem Discard und Ähnlichem.
Bei Draw würde ich dir hingegen Knochen-Hellseherei (Skeletal Scrying) empfehlen. Ich denke auch nach über Muse der Grabgesänge (Graveborn Muse) und natürlich Blutgabendämon (Bloodgift Demon) und Ernter der Seelen (Harvester of Souls), vor allem Grimmige Haruspex (Grim Haruspex). Auch Dunkle Prophezeiung (Dark Prophecy) finde ich passend.

Auf Ramp verzichte ich weitestgehend, nur das Erhabenes Scheinbild (Solemn Simulacrum) hat es in meinen Build geschafft. Alles andere finde ich nicht gut genug. Rakdos-Petschaft (Rakdos Signet) hat ihr Vor- und Nachteile gegenüber dem Talisman der Genusssucht (Talisman of Indulgence), aber stimmt, mir gefällt die Tatsache, dass die Petschaft auch farbloses Mana farbig machen kann, die werde ich also bestimmt noch integrieren.

Zuletzt noch sind Karten, über die ich nachdenke: Boshafte Heimsuchung (Malicious Affliction) sowie Ulamogs Spielfigur (Pawn of Ulamog).

Dass die Listen sich ähneln, ist klar, aber überhaupt kein Problem meiner Meinung nach. Wir stimmen uns ja gerade auch intensiv ab und was soll man auch anderes erwarten bei zwei EDHs derselben Thematik, Strategie und mit demselben Kommandeur?
15.01.2015 - 16:04 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Ulamogs Spielfigur (Pawn of Ulamog) hab auch drüber nachgedacht. In Multiplayerrunden liegt mir der nicht lang genug auf dem Feld.

Dunkle Prophezeiung (Dark Prophecy) spiele ich in einigen Decks gern. Hier halte ich derzeit noch für zu gefährlich was die Lebenspunkte angeht. Es drückt dem Spiel quasi einen Zeitstempel auf, sprich in X Runden ist das Spiel vorbei. Zudem mag ich es nicht wenn mir Massremoval mich auch gleich noch killt. dazu stören mir auch noch die drei benötigten schwarzen Mana.

Knochen-Hellseherei (Skeletal Scrying) kannt ich noch gar nicht. Setzt ich mal auf die "Drüber Nachdenken" Liste.
Was die Draw-Kreaturen angeht, wäre mir zu unsicher das über Kreaturen zu machen.

Squee, Goblin-Nabob (Squee, Goblin Nabob) ist per Gravehate einfach weg zubekommen, oder übersehe ich da was? Ich überlege ihn halt neben dem Goblin-Ansturm (Goblin Assault) zu spielen. Zusammen mit dem Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) sollte ich eines pro Spiel wenigstens auf die Hand bekommen.

Die Lähmungsnadel (Pithing Needle) wäre bei mir ein Musthave wenn es nicht die Möglichkeit gäbe die Commander einfach zu übernehmen und zu opfern. Genau wie andere gefährliche Kreaturen. So wiegt es das bei mir nicht auf. Die Plainswalker habe ich erwähnt, weil man da ausser über Kampfschaden nicht ran kommt. Die Zauber die es können, werden wir wohl beide nicht spielen. Gegen Artefakte und Verzauberungen ja, wobei die meisten Verzauberungen keine aktivierten Fähigkeiten haben und somit die Nadel wieder nichts bringt. Mir gammelt die zumeist auch nur auf der Hand rum.

Über die Aufgepfropfte Kriegsausrüstung (Grafted Wargear) muss auch mal sinnieren. Offensiv gedacht sicher richtig. Aber ich mag beim Dämonisches Kettenhemd (Demonmail Hauberk) den Schutz der kleinen und auch zum Blocken macht es was her.

Seele von Innistrad (Soul of Innistrad) (kannte ich auch noch nicht) ist in der Tat besser wie Champion der verlorenen Seelen (Champion of Stray Souls). Denke aber keine von beiden wird den Sprung ins Deck schaffen.

Was Verweigerter Tod (Death Denied) und Konsorten angeht, danke das du meine Befürchtungen bestätigst hast. Nicht genug Kreas im Friedhof das es sich lohnt. Streiche ich damit auch bei mir.

Weiter kann ich noch nichts beitragen, da ich noch keine Zeit hatte mich damit zu beschäftigen. Hab jetzt die nächsten Tage erstmal ne Menge um die Ohren. :)
18.01.2015 - 21:06 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: Olivia Voldarens Überredungskünste

Mit Ulamogs Spielfigur (Pawn of Ulamog) hast du wohl Recht, habe mich auch wieder von ihm verabschiedet.
Was den Draw angeht, möchte ich die Kreaturen aber nicht missen. Habe das nun einige Zeit ausprobiert und es funktioniert doch einigermaßen gut. Natürlich sind die removalanfällig, aber wenn ich nur zwei Karten mit einer gezogen habe, hat es sich schon gelohnt (und meinem Gegner ein Removal entzogen).

Squee, Goblin-Nabob (Squee, Goblin Nabob) ist bei mir auch wieder raus. Zwar sind manche Engines ganz schön, wenn ich regelmäßig etwas zum Opfern habe, aber ich bin nicht darauf angewiesen, außerdem gibt es ja weiterhin Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) und Kherburg (Kher Keep).

Aufgepfropfte Kriegsausrüstung (Grafted Wargear) habe ich auch ausprobiert, aber ein Problem ist, dass man immer mindestens eine weitere Kreatur kontrollieren muss, um sie "ab"rüsten zu können und dann müsste man diese ja auch bereitwillig opfern, um ein weiteres Mal in den Genuss des vorteiligen Nachteils ihrer Ausrüstungs-Fähigkeit zu gelangen. Viel zu unpraktisch also. Aber auch Dämonisches Kettenhemd (Demonmail Hauberk) wird es wohl nicht in meinen Build schaffen.

Bei mir in jüngster Zeit hinzugekommen sind aus der aktuell ganz neuen Edition der Erzdämon der Verderbtheit (Archfiend of Depravity) (um besser gegen Kreaturenmassen bestehen zu können, da ich gegen diese relativ aufgeschmissen bin, die übrig bleibenden qualitativ hochwertigen Kreaturen gönne ich mir ja sehr gerne anschließend selbst...) sowie natürlich Pöbelherrschaft (Mob Rule), die flexibel auf die Boardsituation angewendet werden kann.

So long!
19.01.2015 - 09:44 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: [EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Mein Glückwunsch das du soviel Zeit für Magic abzwacken kannst, bei mir sieht es derzeit eher Mau aus. (Familie, Pen&Paper Gruppen, Magicladen aus familiären Gründen derzeit geschlossen, usw).

Deine beiden neuen Karten passen sehr gut, besonders Pöbelherrschaft (Mob Rule). Ich bin noch nicht dazu gekommen, mir überhaupt die neue Edition anzusehen.

Squee, Goblin-Nabob (Squee, Goblin Nabob) ist bei mir auch draussen. Wie du schon erwähnt hast, bringt es nicht genug Vorteile durch das opfern wenn nicht grad der Todespakt (Grave Pact) liegt.
Den Goblin-Ansturm (Goblin Assault) habe ich auch wieder gestrichen, da mir der Zusatz, das die Goblins alle angreifen müssen, überhaupt nicht gefallen will. Wenn man ehrlich ist, wäre es auch schon fast als zweite Strategie zu werten und geht dann doch am Ziel vorbei. Schliesslich gehts um die Übernahme der gegnerischen Kreaturen. Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) ist aber einer meiner Lieblingskarten und sie bleibt neben Kherburg (Kher Keep) auf jedenfall drin.

Auch Dämonisches Kettenhemd (Demonmail Hauberk) ist raus, da es mich stört das die Karte 4 Mana kostet und erstmal gar nichts macht. Zerstört zudem so ein wenig die Handkartenqualität. Mit der Reduzierung der obrigenen beiden Karten, gibt es auch noch weniger Ziele dafür. Die Aufgepfropfte Kriegsausrüstung (Grafted Wargear) habe ich gleich ausser acht gelassen.

Da ich es derzeit noch, ohne ein Testspiel gemacht zu haben, so sehe das es etwas Zeit braucht bis das Deck aus dem Quark kommt, denke ich noch über Sonnentröpfchen (Sun Droplet) nach, das mir die Lebenspunktverluste in frühen Runden durch kleinere Kreaturen oder Token wieder ausgleichen würde. Bei 4 Spielern wären das immerhin 4 Leben. Allerdings ist es ärgerlich die Karte im Lategame zu ziehen. Zudem wird es immer schwerer noch eine Karte zu finden die dafür raus könnte.
20.01.2015 - 21:30 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Es geht eigentlich. Das Tüfteln macht natürlich Spaß. Aber letzte Woche war ich z.B. komplett nur am Arbeiten. Dafür habe ich diese Woche halt wieder frei. Und Pen & Paper ist ja auch eine Freizeitaktivität, für die man doch wohl gerne bereit ist, Zeit zu investieren!

Sonnentröpfchen (Sun Droplet) ist zwar fast immer eine gute Option, mich stört aber, dass sie flavor-technisch ein absolutes Nogo mit dem Thema ist, jedenfalls für mich. Dem Nachteil, dass man manchmal etwas lahm ist, versuche ich später entgegenzuwirken durch etwas Lifegain z.B. durch Peitsche des Erebos (Whip of Erebos) und Blutkünstler (Blood Artist). Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass auch andere Spieler Kreaturen mit wie auch immer geartetem Lifegain haben, an denen man sich dann bedienen kann.
Ja, Pöbelherrschaft (Mob Rule) passt wirklich toll. Schon alleine das Artwork ist genial, freue mich darauf, wenn die mal zum Einsatz kommt!
27.02.2015 - 13:40 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Bei mir sind noch folgende Karten hinzugekommen:

Geistiger Hieb (Mind Slash) - Um den Kartennachteil gegenüber anderen Farbkombos etwas auszugleichen.

Verbindungen zur Unterwelt (Underworld Connections) - Mehr Draw.

Yawgmoths Wille (Yawgmoth's Will) - Günstige Karten wie Blutartist nochmals ausspielen.

In Kürze komme ich auch endlich mal zu ein paar Testspielen.
27.02.2015 - 18:36 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Hey dude, lange her!

Ich habe mir meine Karten mittlerweile angeschafft und bin recht zufrieden. Interessanterweise habe ich eher selten Probleme mit dem Kartennachschub. Da meine Manakurve auch recht hoch ist und ich noch ein paar zusätzliche Möglichkeiten reingepackt habe. Das Schwert aus Feuer und Eis (Sword of Fire and Ice) geht halt auch ordentlich ab, wenn man es mal zieht.

Geistiger Hieb (Mind Slash) war bei mir ja lange drin, ist aber dem billigeren Nezumi-Knochenleser (Nezumi Bone-Reader) gewichen. Zwar ist seine Fähigkeit schlechter, weil ungezielter Discard, aber mein Meta hat sich als recht effizient darin erwiesen, Verzauberungen aus dem Weg zu räumen. Die Kreatur ist in dem Fall einfach solider, aber war letztendlich einfach eine Meta-Entscheidung.
Die anderen beiden Karten erscheinen mir nicht allzu sinnvoll für mein Deck.

Wirklich dringend weiterzuempfehlen sind aus meiner Sicht Wieder aufstehendes Skelett (Reassembling Skeleton) und Blutschauderer (Bloodghast). Beide haben es in meinen Build geschafft und solange der Gegner keine Lösungen dafür findet, können beide extrem mit den Sac-Outlets abgehen.
Ebenfalls richtig gut sind Zügel ergreifen (Grab the Reins) und Pöbelherrschaft (Mob Rule) - Erstere durch ihre doch öfter als man glaubt sehr nützliche alternative/zusätzliche Option und Letztere als häufig einfach nur billigere Version von Aufruhr (Insurrection).

Macht auf jeden Fall großen Spaß zu spielen, auch wenn man nicht allzu häufig gewinnt, da man im Multiplayer häufig sehr viel Unmut auf sich zieht :-)
28.02.2015 - 09:59 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Hey zurück ;)

Die Zeit ist ein Dieb. :) Mein Deck ist aber nächste Woche auch in Papierform fertig. Die letzten paar Karten sind bestellt.

Das Problem mit dem Draw ist bei mir eher vom Meta abhängig. Selten mal ein Commanderdeck das nicht ständig die Hand voll hat. Die Kombination Rot/Schwarz spielt auch niemand, weswegen ich sie gewählt habe.

Das Schwert ist mir zu persönlich zu teuer, da ich zu denen gehöre die kein Deck wieder auseinander nehmen, sondern immer wieder weitere erstellen. Da müsste ich viele Schwerter kaufen. Blutschauderer werd ich mir auch nicht zulegen, aber das Skelett ist ja seit Beginn bei mir drinne. :)

Zügel ergreifen (Grab the Reins) und Pöbelherrschaft (Mob Rule) kann ich dir auch ohne großes testen voll zustimmen, sind einfach stark.

Auch wieder Metaabhängig spiele ich statt Nezumi-Knochenleser (Nezumi Bone-Reader) lieber Geistiger Hieb (Mind Slash), weil kaum mal ein paar Runden vergehen ohne ein Massremovel das die Kreaturen killt.
03.03.2015 - 20:25 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Hm, hast du dann schon mal darüber nachgedacht, einfach ein Deck zu bauen, das genau das bestraft, also Kartenvorteil? Spontan würde ich sagen entweder {r}{b} mit Sachen wie Gehirnstrudel (Cerebral Vortex) und Flackerrunen-Falle (Runeflare Trap) etc. oder aber sogar {s}{b}{r} mit Kederekt-Parasit (Kederekt Parasite), Unterweltstraum (Underworld Dreams) und als Commander vllt Nekusar der Gedankenreißer (Nekusar, the Mindrazer). Das könnte doch auch gut sein! Und du hättest damit den Spieß mal schön umgedreht ;-)
04.03.2015 - 10:12 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Da habe ich tatsächlich schonmal drüber nachgedacht, wollte es sogar schon zusammensetzen. Na jedenfalls haben ich die ganzen hilfreichen Karten dafür in meinem Besitz. (Glücksfall (Windfall), Glücksrad (Wheel of Fortune), Unterweltstraum (Underworld Dreams), Todespresse (Black Vise), Psychosenkrabbler (Psychosis Crawler), Niv-Mizzet, das Feuerhirn (Niv-Mizzet, the Firemind), Boshafte Visionen (Spiteful Visions), Krug der Erinnerungen (Memory Jar), Windige Machenschaften (Wheel and Deal), Preis der Erkenntnis (Price of Knowledge), usw ... kann ich so aufzählen, da ich das Deck hin angefangen liegen habe)
Aber in meinem Meta gibt es schon Spieler die Nekusar der Gedankenreißer (Nekusar, the Mindrazer) als Commander haben, darum habe ich davon Abstand genommen.
04.03.2015 - 12:37 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Verstehe ich. Würde auch keinen Commander wählen, der bereits in meinem Umfeld vergeben ist.
Dennoch, was wenn du von diesem Punkt aus nochmals den Spieß umdrehst? Dann gehst du halt mit der selben Farbkombination auf Discard, als Kommandeur würde ich dann Crosis, der Säuberer (Crosis, the Purger) vorschlagen. Dann sanktionierst du halt beides: ziehen und abwerfen. Vor allem aber eben auch Letzteres. Wenn deine Gegner eh fast immer volle Hände haben, wirst du immer genug Ziele für deine Discarder finden hehe. Viele der von dir genannten Karten sind dann weiterhin interessant und dazu halt noch sowas wie Wehmütige Gedanken (Wistful Thinking), Amboss aus Bogardan (Anvil of Bogardan), Dunkler Handel (Dark Deal), Schmerzhafte Zwickmühle (Painful Quandary), Urzas Schuld (Urza's Guilt).
Da ich gerade merke dass fast alle Kartenvorschläge eigentlich nur {b}{s} sind, könnte man {r} in der zuletzt genannten Idee vielleicht wiederum wegkürzen. Dann kämen als Kommandeur vor allem Lazav, Dimir-Drahtzieher (Lazav, Dimir Mastermind) und Wrexial aus der Tiefe (Wrexial, the Risen Deep) interessant.
04.03.2015 - 14:33 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Seit man Plainswalker als Commander spielen darf (was ich persönlich schrecklich finde) sind viele Daretti der Schrottkundige (Daretti, Scrap Savant) Decks unterwegs. Karten in den Friedhof legen, bringt also nur bedingt etwas. Prinzipiell mag ich die Dimirfarben aber. Ich bastle derzeit noch an einem Pauper Commander in UB das Mill und Discard zum Ziel hat. Meist sind die Pauper Commander Partien spannender als die normalen. Jedenfalls meine bisherige Erfahrung. Aber nett das du dir Gedanken dazu machst. :)

Bei Olivia hab ich Bojukamoor (Bojuka Bog) noch reingeworfen. Ich hoffe ich komme Samstag endlich mal dazu sie zu spielen.
05.03.2015 - 12:12 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Da sind wir absolut einer Meinung. Mein Umfeld boykottiert Planeswalker komplett, seit es sie gibt, weil wir sie a) zu teuer und b) nicht als spielfördernd sondern eher spielzerstörend ansehen. Ich wusste aber sowieso, dass dieser Schritt von Wizards irgendwann gemacht wird. Es war einfach nur naheliegend...

Zu deinem Einwand: Das ist zwar unter Umständen etwas lästig, aber wahrlich kein großes Problem. Ley-Linie der Leere (Leyline of the Void), Weltenleere (Planar Void), Reliquie von Progenitus (Relic of Progenitus), Scharrende Klauen (Scrabbling Claws), eben Bojukamoor (Bojuka Bog) und Co. lösen dieses Problem sehr elegant. Mehr noch, dazu noch ein paar tolle Karten wie Netz der Trägheit (Web of Inertia) und Gräbersturm (Gravestorm) und schon hast du ein paar sehr schöne Synergien und neue Impulse!

Bojukamoor (Bojuka Bog) habe ich ja hier ebenfalls im Build, meist bringt sie auch was. Man sollte aber manchmal mit ihr aufpassen. Wenn ich z.b. gleichzeitig die Puppenspieler-Clique (Puppeteer Clique) auf der Hand halte, dann überlege ich mir das halt zweimal, ob ich das Land jetzt lege oder nicht doch lieber noch warte. Aber sonst ist es ein sehr geiles Teil.
10.03.2015 - 16:07 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Miniupdate nach einem Testspiel.

Turm von Phyrexia (Phyrexian Tower) - Weitere Opfermöglichkeit, die nicht so leicht zu entfernen ist.

Neuer Anspruch Phyrexias (Phyrexian Reclamation) - Um die (kleinen) Kreaturen wieder aus dem Friedhof zu fischen.

Habgier (Greed) - Mehr Draw

Vollständige Liste poste ich dann nach weiteren Testspielen. Nebenbei bastle ich ein Deck mit König der Schnitter (Reaper King) als Commander zusammen.
11.03.2015 - 10:17 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Turm von Phyrexia (Phyrexian Tower) ist mir persönlich t€uer für den Effekt, da finde ich Hoher Markt (High Market) besser, da ich das Mana von Ersterem so gut wie nie verbrauchen würde.

Ich habe vergangenen Freitag einen halben Tag lang mit einer neuen Truppe ausschließlich Commander gezockt und dieses Deck hat extrem gerockt. In einer Partie zweiköpfiger Riese konnte ich das Spiel gar komplett alleine reißen, nachdem meinem Teamspieler mit Vulkanerwachen (Volcanic Awakening) in t4 alle Länder weggeschossen wurden. Die Gegner haben dann ein paar Runden später Iona, Emerias Schild (Iona, Shield of Emeria) aufs Feld geschmissen und Rot verboten (das Deck meines Mates war rot-blau). Mittels Nekromagische Auslese (Necromantic Selection) konnte ich sie dann neu unter meiner Kontrolle ins Spiel bringen und beiden Grün verbieten, was letztlich die Partie entschieden hatte. Habe auch sehr viel Lob von den Spielern für das Deck erhalten.
Erzähle das vor allem, um wirklich klarzumachen: es funktioniert. Recursion und noch mehr Carddraw halte ich zumindest für meinen Build für unnötig. Vor allem im Teamspiel geht es extrem gut auf, da habe ich jede einzelne Runde gewonnen. Im Chaos hat es sich auch gut geschlagen, wenn auch nicht so gut wie im Teamspiel. Ich bin mit meinem Build derzeit überaus zufrieden.
Edit: Sag auf jeden Fall Bescheid, wenn du deine Liste hochgeladen hast, ich möchte sie gerne sehen! Auch wenn sie sich ggf. noch so sehr ähneln sollten.

Dafür habe ich jetzt mein neues EDH um Iroas, Gott des Sieges (Iroas, God of Victory) fertig gestellt, darauf freue ich mich schon sehr!
19.03.2015 - 16:54 Uhr – Kommentar von Cabot  :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Mit dem Turm von Phyrexia (Phyrexian Tower) hast schon recht. Gekauft hätte ich ihn auch nicht extra, aber hatte ihn halt schon.

Neu im Deck:

Ständige Wiederholung (Reiterate) - Weil sie Spass macht und mit Buyback durchaus öfter zum Einsatz kommt.

Handelsposten (Trading Post) - Eine Ziege zum opfern? Nehm ich! Dazu noch Artefakte wieder aus dem Friedhof holen.

Gebot des Erebos (Dictate of Erebos) - Einen Todespakt mit Flash kann man immer brauchen.


Ein Deck mit Iroas, Gott des Sieges (Iroas, God of Victory) als Commander ist mir letztes Wochenende auch über den Weg gelaufen. :)
27.03.2015 - 13:46 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Ständige Wiederholung (Reiterate) und Handelsposten (Trading Post) sind mir wieder zu situativ, Gebot des Erebos (Dictate of Erebos) dagegen werde ich vllt auch noch einbauen. Worauf ich kürzlich noch gestoßen bin ist Höllischer Tribut (Infernal Tribute), die finde ich noch nice :)
23.04.2015 - 13:15 Uhr – Kommentar von Funserver   :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Das letzte Update hat noch einige Veränderungen mit sich gebracht. Mein Fokus konzentriert sich nun noch ein Stückchen mehr als zuvor auf die gewinnbringende Nutzung der vielen Sac-Outlets.
Geistiger Hieb (Mind Slash) sorgt nun doch wieder für Discard, Höllischer Tribut (Infernal Tribute) sowie Ernter der Seelen (Harvester of Souls) unterstützen die Handkartennachschubmaschinerie (was für ein tolles, unsinniges Wort).
Blutbesudelter Champion (Bloodsoaked Champion) ergänzt die anderen zwei Recursion-Kreaturen sowie das Gebot des Erebos (Dictate of Erebos) den Todespakt (Grave Pact), um die Sac-Engine noch weiter auszubauen. Auch der Grabes-Titan (Grave Titan) ist neu dabei und trägt seinen Anteil dazu bei, entweder mit angriffslustigen 2/2-Tokens oder mit willigem Opfermaterial.
Schlussendlich stellt Kaervek der Gnadenlose (Kaervek the Merciless) nun die Spitze der Kreaturenkurve dar. Der wird zwar meist nicht lange liegen bleiben, fungiert aber gerade im Multiplayer solange als erstklassiger Problemlöser; gerade in meinem Meta, wo gerne einmal mit Eldrazis, Allwissenheit (Omniscience) und Ähnlichem gearbeitet wird.
23.04.2015 - 13:23 Uhr – Kommentar von Gormoran  :

Re: [Commander, EDH] Olivia Voldarens Überredungskünste

Wieso ist Handkartennachschubmaschinerie ein unsinniges Wort? Ich bin dafür, dass es für 2016 in den "Wort des Tages-Kalender" aufgenommen wird. :-P

28 Kommentare  

zurück zur Startseite
Werbung Cardmarket - Europas größter Online-Marktplatz für Magic-Karten!