derzeit online: 321 Besucher und 1 registrierter Benutzer

Decklisten und Kartenkombos

 Informationen zu RSS-Feeds
URL für diesen Beitrag

Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Deckliste von MuskelBiber     Online-Magic, 12. Januar 2009

60 Karten – Farben: {w}{b}
für   Einzel   Team   Nicht-Team 


Deckidee/Strategie: Das Spiel des Gegners mit wiederverwendbaren Effekten lange genug stören, um selbst eine der spielentscheidenden Kombos zu zünden.
Bis auf den Finisher werden unsere Kreaturen nur in Ausnahmefällen angreifen, da diese zu wenig Power haben, um in einem Damagerace mithalten zu können.

Da ich persönlich reine interaktionslose Kombodecks für alle anderen zum zuschauen verdammten Spieler eher langweilig finde, habe ich versucht das ganze so zu gestalten, dass man ständig mit den Gegnern interagiert, daher die hohe Kreaturenlastigkeit und Anti-Kreaturen-auslegung. Ziel ist es nicht, 'nur' zu gewinnen, es soll auch allen beteiligen Spass machen.

Daher habe ich weitgehend auf Combos verzichtet, die einen instant-Sieg bedeuten würden. Eine Ausnahme ist hier die Milling-Combo, aber das Deck ist nicht darauf ausgelegt, diese auf biegen und brechen rauszulegen, und kann daher vom umsichtigen Gegner durchaus verhindert werden. Die Combos sind aber stark genug, dass der Gegner sich schon was einfallen lassen muss. Mit unendlich Leben z.B. hat man gegen viele Decks nicht sofort gewonnen, ist aber sehr nah dran.

Hier eine Übersicht der enthaltenen Combos (benötigen alle den Paradiesmantel (Paradise Mantle)+Kreatur und evtl. Pulsierender Stein (Heartstone)):
- Unendlich Leben
- Unendlich beliebiges Mana
- Unendlich 1/1 Token
- Unendlich große Kreatur
- Beliebig viele Marken auf Kreaturen verschieben
- Beliebig viele Kreaturen Tappen
- Beliebig viele Karten aus gegnerischen Bibliotheken entfernen
- Beliebig viele Karten aus eigener Bibliothek enfernen, um z.B. was bestimmtes zu suchen.


Bin gespannt, welche alternativen Cardchoices euch so einfallen, und wie man das Deck verbessern kann.
Wichtig wäre halt nur, das ganze noch Low-Budget und im Thema zu halten.

Stärken: -Es gibt für viele Probleme und Decktypen die richtige Antwort. Um das Deck dadurch nicht nur mit Problemlösern/-machern vollzustopfen, sind diese als eine art Toolbox nur einmal vorhanden, und werden bei Bedarf mit insg. 6 Tutoren, einem Kreisel zum sortieren, und einer wiederverwendbaren Tutor-Kombo aus der Bibliothek gefischt.
Graveyard-Hate und Hartes Removal passen leider mangels Platz nicht rein. Statt Kreaturen zu zerstören muss es reichen, diese nur zu tappen..

- Mehrspieler tauglich, da einige Karten alle Gegner betreffen, oder wir in einem Match mit Angriffsrichtung dennoch unsere Ziele frei wählen können, da wir für unsere Effekte nicht angreifen müssen.

-Recht schnell zu spielen, die manakurve endet bei 4 (nur 2 Karten), und die durchschnittlichen Kosten pro Spruch liegen bei knapp über 2. Dazu kommt etwas beschleunigung und fixing durch den Paradiesmantel (Paradise Mantle).

- Sämtliche Combos sind leicht auszuspielen, da sie nur 2-3 Karten und wenig Mana benötigen. Gut getimt hat der Gegner oft nur eine Runde Zeit, die Kombo zu verhindern, nämlich solange unsere Kreaturen Einsatzverzögerung haben. Denn die anderen Komboteile sind sofort nach dem ausspielen einsatzbereit. Danach hilft dann i.d.r nur noch Counter oder Instant-removal. Mit Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves) können einige Kombos komplett in einem Zug gelegt und gezündet werden (etwas Mana vorausgesetzt).

- Gut bezahlbar, das komplette Deck kann man ab ca. 35€ bekommen, wenns nicht gerade boosterfrisch sein muss.
Die teuersten Karten sind dabei nicht einmal unbedingt notwendig, so kann man auch einen Erleuchteter Lehrmeister (Enlightened Tutor) durch einen dritten Herstellung (Fabricate) ersetzen, oder statt Wellenschläger (Wake Thrasher) einen günstigeren Finisher nehmen. Dann liesse sich das ganze bestimmt auf 15€ reduzieren.

Wenn man entsprechend Geld reinsteckt, lässt sich das Deck natürlich auch gut optimieren, z.B. mit Doppelländern.
Auch habe ich viele Kartenoptionen allein des Preises wegen sofort verworfen, da geht deshalb bestimmt noch einiges.

Schwächen: -Da die ausgeübte Kontrolle zu großem Teil von den eher schwachbrüstigen Kreaturen ausgeht, ist das Deck sehr anfällig gegenüber Removals aller Art. Darum müssen wir versuchen jede entfernte Kreatur fix zu ersetzen, da es oft ausreicht, wenn ein beliebiger untapper seine Einsatzverzögerung heil übersteht. Um dem etwas entgegenzuwirken, sind noch Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves) sowie 3 Gegenzauber (Counterspell) im Deck, aber die werden nicht alles verhindern können.

-Dem Deck mangelt es im Gegenzug an Removal, 3 Gegenzauber (Counterspell) sind auch nicht unbedingt genug.

-Weil wir es hauptsächlich darauf anlegen, die gegnerischen Kreaturen im Zaum zu halten, werden kreaturenarme Decks natürlich kaum behindert. Da müsste man dann versuchen, die Milling-Combo an den Start zu bekommen, oder einen Wellenschläger (Wake Thrasher) durchzubekommen.

Um das Deck voll auszureizen, sollte man auch das Deck des Gegners ein wenig kennen, um die Problemlöser bereits in der Hand zu halten, bevor es überhaupt ein Problem gibt. Wenn man z.B. gegen ein Weenie-Deck mit wenig Verzauberungs-Zerstörern kämpft, könnte Propaganda (Propaganda) schon den Sieg bedeuten.

Gegen decks die nur über Lebenspunkteverlust gewinnen, kann es sich durchaus lohnen, auf Risiko zu gehen und sein halbes Deck ins Nirvana zu schicken, um den Strömungsbeurteiler (Judge of Currents) für unendlich leben zu organisieren. Das kann dann speedtechnisch mit etwas Glück sogar durchaus mit einigen Affinity-Decks mithalten. In der ersten Multiplayer-Feuertaufe lag diese Combo bereits in Runde 3. ;-)

-Die größte stärke des Decks ist auch gleichzeitig die größte Schwäche im Multiplayer: Da fast jede Karte im zusammenspiel mit einer anderen das Spiel entscheiden kann, hagelt es von allen Seiten Removals. Man muss also geschickt erstmal Artefakte spielen, damit die Gegner untereinander schon ein wenig Pulver verschiessen, um dann mit liegenden Lightning Greaves und einem Counterspell in der Hand, eine Kreatur ins Spiel zu bekommen.

-Decks die Karten spielen, welche sämtliche Paradiesmantel (Paradise Mantle) aus dem Spiel entfernen können dem Deck auch gehörig schaden.

-Hauptprobleme machen daher wahrscheinlich schnelle Combo-, Burn-, Kontroll- und Mill-Decks.


Länder (21):
9 Ebene (Plains)
6 Insel (Island)
4 Labyrinth des Heiligenscheins (Nimbus Maze)
2 Westtolaria (Tolaria West)

Die Schlüsselkarte::
4 Paradiesmantel (Paradise Mantle)

Die untappenden Arbeitspferde:
4 Reinsichtiger Merrow (Puresight Merrow)
3 Seidenfesselfee (Silkbind Faerie)
2 Patrouillen-Signalgeber (Patrol Signaler)
2 Egelsetzer (Leech Bonder)
2 Orden des Weißlehms (Order of Whiteclay)
1 Kniffstibitzer-Clique (Knacksaw Clique)
1 Pili-Pala (Pili-Pala)

Die Unterstützungstruppe:
4 Erleuchteter Lehrmeister (Enlightened Tutor)
2 Herstellung (Fabricate)
2 Strömungsbeurteiler (Judge of Currents)

Der Finisher:
3 Wellenschläger (Wake Thrasher)

Die tutorbare Toolbox:
1 Propaganda (Propaganda)
1 Weissagekreisel des Senseis (Sensei's Divining Top)
1 Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves)
1 Pulsierender Stein (Heartstone)
1 Opposition (Opposition)
1 Aura des Schweigens (Aura of Silence)

Spontanzauber:
3 Gegenzauber (Counterspell)



Cardchoices:

Labyrinth des Heiligenscheins (Nimbus Maze)
Dürfte nur selten von Nachteil sein, und fixt dafür das Mana für z.B. Orden des Weißlehms (Order of Whiteclay).
Um das Deck günstig zu halten, kann man stattdessen natürlich auch 3 Inseln und eine Ebene zocken.


Westtolaria (Tolaria West)
Schöner Tutor für den Paradiesmantel auf Kosten von etwas Geschwindigkeit.
Da wir in der ersten Runde eh nichts blaues spielen, darf das Land oft auch gerne auf der starthand liegen.


Paradiesmantel (Paradise Mantle)
Ohne geht zwar auch einiges, aber erst der Mantel bringt alles richtig ins rollen. Macht alle {enttap}-Kreaturen wesentlich stärker und sorgt für die ein oder andere Combo mit einem großteil der Karten im Deck. Ganz nebenbei ist er auch ein prima Manabeschleuniger und -fixer. Damit wir auch immer einen im Spiel haben, enthält das Deck insgesamt 8 Tutoren, womit wir auf virtuelle 12 exemplare kommen.


Reinsichtiger Merrow (Puresight Merrow)
Eine weitere, sehr wichtige Karte. Wenn der Gegner es zulässt, dass man ihn mit dem Mantel ausrüstet, kann man das Spiel sehr schnell in die gewünschte Richtung lenken. Denn dann kann man jede Karte die man gerade nicht braucht einfach entfernen, so dass man eigentlich immer was schönes zieht. Zur Not lässt sich auch jeder Problemlöser passend raussuchen, man muss dabei natürlich aufpassen, dass man sich nicht selbst totmillt, oder Karten die man später noch braucht voreilig entfernt.

Besonders wirkungsvoll, wenn der Kreisel liegt. Mit ersterem Kann man mit wenig Mana dafür sorgen dass immer 3 Topkarten oben liegen, ohne dass man allzuviel entsorgen müsste.
Die Karte hat zudem das Potential auf den einen oder anderen harmlos genug zu wirken, dass er sich vieleicht nicht sofort den erstbesten Terror (Terror) einfängt. Klappt aber leider nur beim ersten Match, danach dürfte er zur Zielscheibe Nr.1 mutieren. ;-)

Und ganz ungeachtet seiner Fähigkeit haben wir hier auch noch einen soliden 2/2er für 2 Mana. Den will man einfach zu jeder Situation auf der Hand haben.


Seidenfesselfee (Silkbind Faerie)
Ist zum einen ein veritabler Blocker, und mutiert mit Hilfe des Mantels zu einem Tapping-monster. Pro {1} kann man dann eine Kreatur tappen, das sollte so einige Bedrohungen im Zaum halten können. Liegt dann noch der Pulsierender Stein (Heartstone), kann man jederzeit beliebig viele Kreaturen tappen. Auch nützlich in verbindung mit Enge Gänge (Crawlspace), damit den besten Fatties auch die einzige Möglichkeit zum angreifen genommen wird.


Patrouillen-Signalgeber (Patrol Signaler)
Auf sich allein gestellt leider nur mäßig, kann aber blitzschnell zur Token-Brutstätte werden. Mit Mantel kann er unser Mana 1:1 in token umwandeln, und zusammen mit dem Pulsierender Stein (Heartstone) hört der Junge gar nicht mehr auf damit.


Egelsetzer (Leech Bonder)
In der ursprünglichen Deckidee sollte er die Schlüsselkarte sein, mittlerweile ist er nur noch Ergänzung. Er hat mit die lustigste Fähigkeit, ist aber von zu vielen Variablen abhängig. Entweder man hat glück, und die Gegner spielen mit countern zum verschieben, oder man lässt sein Deck die Counter produzieren. Da letztere Möglichkeit genug Stoff für ein eigenes Deck bietet (siehe Multiplayer Spass für Freunde kontrollierten Risikos), erfüllt der Bursche hier andere Funktionen.
Die wichtigste: 4 Karten zum unendlich gehen mit Wellenschläger (Wake Thrasher) und Strömungsbeurteiler (Judge of Currents) sind mir zu wenig, mit ihm sind es daher 6.
Nebenbei ist er auch ein 3/3 für 3 Mana, der zusätzlich gerne zwei -1/-1 Marken auf schwachbrüstige Utility-Kreaturen des Gegners verteilt. Kann also auch direkt zu beginn mit 3/3ern abtauschen und danach sogar noch einen 4/4er aufhalten.

Und wenn dann doch mal ein Match mit vielen Marken gespielt wird, fängt der Spass erst richtig an, darum möcht ich ihn nicht missen, auch wenn er wohl selten das Lieblingsziel einer Merrow-Suchaktion werden wird.


Kniffstibitzer-Clique (Knacksaw Clique)
Dient in erster Linie als alternative Winning option, falls der Gegner nicht totzuklopfen ist. Benötigt allerdings Mantel und Pulsierender Stein (Heartstone), kann dann aber alle Gegner zugleich instant-millen. Ist aber auch sonst keine tote Karte, denn man kann damit wunderbar blocken und besonders mit dem Mantel auch schonmal Gegner nerven, die gerne ihre obersten Bib-Karten sortieren oder Tutoren spielen. Da uns der Paradiesmantel mit beliebigem Mana versorgt, stehen die Chancen gut, auch tatsächlich mal einen gegnerischen Spruch zu kapern. Zumindest etwas extra-Land aus gegnerischen Beständen sollte drin sein.


Orden des Weißlehms (Order of Whiteclay)
Holt uns für 3 Mana bereits entsorgte Kreaturen wieder direkt ins Spiel, was angesichts der Massen an Removal, die auf dieses Deck einprasseln werden, sicherlich sehr nützlich ist. Mit Mantel kostet das ganze nur noch 2, und mit zusätzl. Pulsierender Stein (Heartstone) sogar nur 1 Mana.


Pili-Pala (Pili-Pala)
Taugt alleine nicht viel, ist daher (besonders weil wir ihn suchen können) nur 1x im Deck.
Färbt mit Mantel unser Mana beliebig um, und mit dem Pulsierender Stein (Heartstone) haben wir nie wieder Mana-Probleme.


Herstellung (Fabricate)
Eine unserer Tutormöglichkeiten. Da wir so schnell wie möglich einen Paradiesmantel (Paradise Mantle) im Spiel haben wollen, können wir diesen mit dieser Karte nicht nur raussuchen, sondern den Mantel auch gleich auf die Hand nehmen. Holt uns natürlich auch alle anderen Artefakte wie z.B. den Pulsierender Stein (Heartstone).


Erleuchteter Lehrmeister (Enlightened Tutor)
Unser zweiter Tutor. Schneller einsetzbar und flexibler, da er Opposition (Opposition) und Aura des Schweigens (Aura of Silence) suchen kann. Dafür legt er die Sachen nur auf die Bib statt auf die Hand.


Strömungsbeurteiler (Judge of Currents)
Der ist drin, einfach weils so schön passt. Sobald der Gegner einmal keine Antwort auf unseren equippten Merrow parat hat, besorgen wir uns damit mal eben unendlich Leben.
Natürlich wird der Mann so lange auf der Hand behalten, bis die beiden anderen Karten ohne Einsatzverzögerung liegen. Dann nur noch hinlegen, hoffen, dass kein Counter kommt, und den Rest des Matches wesentlich entspannter angehen...
Weil uns der vom Merrow rausgefischt werden kann und nur zu diesem Zweck was taugt, ist er nur zwei mal drin.


Wellenschläger (Wake Thrasher)
Damit geben wir es unserem Kontrahenten, wenn wir erstmal etwas Kontrolle über seine Kreaturen erlangt haben. Kann mit Merrow/Bonder + Mantel unendlich groß werden, und gemeinsam mit unseren Tapping-Maschinen (Seidenfesselfee (Silkbind Faerie)) mit nur einem Angriff gewinnen. Zusammen mit Pulsierender Stein (Heartstone) können auch unsere anderen {enttap}-Leute den jungen bis ultimo aufpumpen.

3 von den Biestern sollten reichen, da wir auch problemlos anders gewinnen können und/oder ihn mit dem Merrow raussuchen können.


Propaganda (Propaganda)
Macht Aggro/Weenie-Decks spürbar harmloser, da zum einen selten mehr als 2-3 Kreaturen angreifen können, und der Gegner dann kaum noch Mana hat, um Nachschub zu legen. Dient im FFA-Multiplayer auch dazu, Gegnern die Entscheidung zu erleichtern, wen sie angreifen sollen. ;-)


Weissagekreisel des Senseis (Sensei's Divining Top)
Bietet für ein Mana sehr viel flexibilität. In verbindung mit dem Merrow wird man nie wieder Schrott ziehen müssen. Kann zudem, wenns drauf ankommt eine wichtige Karte schon eine Runde früher ins Spiel holen, und sich jederzeit vor Artefaktzerstörern in Sicherheit bringen.


Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves)
Kann früh ins Spiel gebracht werden, und einen unserer untapper nicht nur ein wenig beschützen, sondern auch Eile geben. Und mehr wie einen brauchen wir i.d.r auch nicht. ;-)
Wenn der also auf dem Tisch liegt, können alle Combos im selben zug ohne verzögerung zünden, wir geben dem Gegner also nur eine möglichkeit per instant zu countern oder removen.


Pulsierender Stein (Heartstone)
Macht zum einen unsere untapper wesentlich leistungsfähiger, dient aber hauptsächlich zum ermöglichen einiger spielentscheidender Combos.
Die Seidenfesselfee (Silkbind Faerie) kann mit ihm und dem Mantel alles tappen, der Patrouillen-Signalgeber (Patrol Signaler) holt uns eine gigantische Token-Armee, Pili-Pala (Pili-Pala) sorgt für unendlich Mana und die Kniffstibitzer-Clique (Knacksaw Clique) millt alles was nicht rechtzeitig countern kann. Der Orden des Weißlehms (Order of Whiteclay) holt uns mit ihm fast umsonst Kreaturen zurück ins Spiel. Gibt leider auch dem Gegner einen Vorteil, aber wir können diesen höchstwahrscheinlich deutlich besser ausnutzen.


Opposition (Opposition)
Kann äußerst unangenehm für den Gegner werden, da wir dank selbstenttappung nur eine Kreatur benötigen. Das wir jeweils selbst eine Kreatur tappen müssen ist dabei besonders bei fehlendem Paradiesmantel sogar noch von Vorteil, da wir so unsere Untap-Fähigkeiten auch ohne riskanten Angriff einsetzen können.
Besonders stark mit Egelsetzer und Merrow, da diese quasi für nur 1 Mana eine bleibende Karte des Gegners tappen können, und zusätzlich ihre Effekte auslösen.


Aura des Schweigens (Aura of Silence)
Macht früh gelegt so fiese Dinge wie Umezawas Jitte (Umezawa's Jitte) wesentlich teurer, und kann derart nervige Dinge bei Bedarf entfernen.


Gegenzauber (Counterspell)
Erkauft uns im richtigen Moment gespielt die gelegenheit die wir brauchen, um eine der Kombos zu zünden.
Am besten erst Mantel sowie Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves) suchen und auf den Tisch legen, und dann im richtigen Moment den Merrow legen, mit Mantel und dann den Beinschienen ausrüsten. Dann nur noch hoffen, dass der Gegner nur ein Removal/Counter spielen kann.
Liegt der Merrow erstmal mit Mantel und Beinschienen auf dem Tisch, ist das Spiel meistens gelaufen, da wir uns im nächsten Zug direkt beliebig Leben suchen können.


10 ältere Versionen dieses Beitrags:
(0 Karten verändert gegenüber Vorgängerversion)
Deckbewertung: positiv 93% (+93%) – Dieses Deck wurde bislang von 10 Benutzern bewertet.

Nur registrierte Benutzer können Beiträge bewerten – bitte anmelden oder registrieren!

29 Kommentare  
11.10.2008 - 10:40 Uhr – Kommentar von Nachti_der_3.  :

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche B/U Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Hallo, ich finde das sehr gut, coole idee, nur eine anmerkung von mir... mir gefällt der Egelsetzer (Leech Bonder) nicht so gut, genauso wie die Seidenfesselfee (Silkbind Faerie). ich würde schlüsselkarten wie zum, beispiel Pulsierender Stein (Heartstone) 2-3x, Propaganda (Propaganda) 2-3x, Wellenschläger (Wake Thrasher) 4x, Strömungsbeurteiler (Judge of Currents) 2x, Kniffstibitzer-Clique (Knacksaw Clique) 2x (mit paradiesmantel und dem stein ist der gegner tot) und den Stein des Sanftmuts (Meekstone) 2-3x spielen. den langbogen vllt auch 2-3x.
zum Jagender Trygon (Trygon Predator) muss ich sagen das der nur was bringt wenn du ihn auch 2-3x mal drin hast, musst du aber wissen obs der wirklich bringt, außerdem solltest du auch ein paar counter spielen, sonst siehts blöd aus wenn dir das wichtigste weggecountert wird.
ja, was könte raus? also als erstes die beiden erstgenannten. des weiteren solltest du dich auf ein paar dinge spezialisieren, und das dann oft soielen, also nicht alles nur einmal, du kannst ein paar karten wo ich gesagt hab 2-3 mal auch ganz rausnehmen und dafür ne andere karte aufstocken. ich denke das dein deck dann ganz zuverlässig ist...
gruß n8i
11.10.2008 - 23:49 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche B/U Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Danke für die Anregungen.
Der Egelsetzer ist sicherlich nicht wirklich wichtig für das Deck, und beim Trygon bin ich ja selbst nicht ganz sicher, wegen dem {g} in den Kosten.
Denke, ein einfaches Siegel der Reinheit (Seal of Cleansing) oder Aura des Schweigens (Aura of Silence) machen mehr sinn, vor allem weil ich die raussuchen kann. Der Trygon ist da wohl wirklich zu unzuverlässig, weil ich den nie haben werde wenn ich ihn mal brauche...


Die beiden Steine sowie Langbogen hingegen müssten aber 1x völlig ausreichen, da ich ja mit den 6 Tutoren eigentlich virtuell 4 bzw. 7 im Deck habe. Hat dann nur den Nachteil, wenn eines davon zerstört wird, dann gibt es keinen ersatz. Aber nur deswegen möchte ich die Dinger nicht 2-3x spielen, da ein zweiter auf der Hand oder im spiel erstmal gar nichts macht.

Bei der Propaganda ist das ähnlich, die ist auch schnell griffbereit. Natürlich kann eine 2. oder gar dritte Propaganda im Spiel nicht schaden, aber eine stört weenies eigentlich schon genug, und selbst 3 davon im Spiel bringen gegen Beatdown nur wenig, da diese Decks dann ab 6 Mana dennoch jede Runde klopfen könnten. Und mit nur einer Propaganda brauche ich Beatdown erst recht nicht zu kommen. Wenn der 7/7 Trampler erstmal im Spiel ist, hätte ich als Beatdown-Spieler kein Problem damit, beliebig viel Mana pro angriff zu zahlen. ;-)

Den Wellenschläger viermal zu spielen, kann sicher nicht schaden, aber der ist schon nicht mehr Budget. Wäre aber sicher nicht das verkehrteste, noch 2 davon reinzutun, und dafür den Egelsetzer (Leech Bonder) zu cutten.

Den Strömungsbeurteiler hab ich deshalb nur 1x eingeplant, weil er alleine nichts macht. Ein zweiter ist natürlich sehr verlockend, mal schauen...
Die Clique ist mir manatechnisch etwas zu teuer, und würde mir wohl zu oft nur auf der Hand rumliegen. Ist auch wirklich nur als alternative gedacht, denn sonst könnte ich ja auch gleich ein für den gegner nerviges Milldeck-draus basteln. :-)

Ältere Version dieses Beitrags: 11.10.2008 - 17:49 Uhr
11.10.2008 - 20:21 Uhr – Kommentar von Planeswalker Bush  :

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche B/U Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Hallo MuskelBiber

Du hast dir wirklich viel Mühe gegeben mit deiner Decklist. Leider ist sie etwas unübersichtlich dadurch geworden, du könntest ja mal versuchen mit Fußnoten zu arbeiten.
Außerdem finde ich Plundermagier (Trinket Mage) nicht so wirklich der bringer hier, da du ja deinen Pulsierender Stein (Heartstone) auch draußen haben willst. Deswegen könntest du auch Herstellung (Fabricate) oder Bastelei (Tinker) spielen. tinker lässt noch Spielereien mit dem Nachtstahl-Koloss (Darksteel Colossus) zu, und der bleibt normalerweiße lange auf dem Feld, vorallem da du blau zockst und im Multiplayer sicher immer ein zwei Counter auf deiner hand lässt, um sie zur Protection casten zu können.

Hoffe ich konnte helfen.
Mfg
12.10.2008 - 00:12 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche B/U Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Danke, habe versucht die Decklist etwas übersichtlicher zu gestalten.

Herstellung (Fabricate) ist eine schöne Alternative zum Plundermagier (Trinket Mage), ich bleibe vorerst dennoch bei letzterem, da er mich mit Kreaturen zum tappen für den Hussar versorgt.
Aber vieleicht finde ich ja noch besseren Card-draw, so dass der Mage der Herstellung (Fabricate) Platz machen kann.
Den Pulsierender Stein (Heartstone) kann ich mir ja auch mit dem Erleuchteter Lehrmeister (Enlightened Tutor) rausuchen, von denen nun einer mehr im Deck ist, im austausch für einen Mage.

Der Erleuchteter Lehrmeister (Enlightened Tutor) muss auch für die Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves) herhalten, welche nun das Gegengewicht (Counterbalance) ersetzen.
Denn die ist in den testspielen zu wenig zum einsatz gekommen, und war da auch nicht der bringer. Die Greaves hingegen kann ich immer gebrauchen, da ich mit wirklich viel removal rechne, und es völlig ausreicht nur eine Kreatur zu beschützen. Ausserdem kosten die nicht {b}{b}.

Den Jagender Trygon (Trygon Predator) habe ich dann noch durch Aurascherben (Aura Shards) ersetzt. Die kosten das selbe, sind aber weniger anfällig, zuverlässiger und vor allem Tutorbar.
Darum reicht 1 Exemplar. 2-3 Predators hätten einfach zu viel Platz für wichtigere Dinge weggenommen und wären dennoch oft nicht auf der Hand wenn ich sie bräuchte.

Daher:

-1 Plundermagier (Trinket Mage)
+1 Erleuchteter Lehrmeister (Enlightened Tutor)

-1 Jagender Trygon (Trygon Predator)
+1 Aurascherben (Aura Shards)

-1 Gegengewicht (Counterbalance)
+1 Beinschienen des Blitzes (Lightning Greaves)

Leider wird das Deck damit ca. 5€ teurer, und entfernt sich langsam aus dem Budget Bereich. Darum gibt es auch keinen teuren Nachtstahl-Koloss (Darksteel Colossus), ganz abgesehen davon, dass ich den niemals ausspielen könnte, wenn ich den normal ziehen würde. Da müsste man glaub ich schon das ganze Deck drauf auslegen, solche Giganten raushauen zu können.

Ausserdem haben wir uns in unserer Runde darauf geeinigt, auf wir keine Legacy/Vintage restricted/Banned Karten spielen (Bastelei (Tinker) ist so eine), um das Powerlevel halbwegs fair zu halten. Nicht auszudenken wie viele böse Blicke auf mir lasten würden, wenn ich auch noch Schädelstrammer (Skullclamp) in mein Affinity deck packe... *g*

3 ältere Versionen dieses Beitrags:
27.10.2008 - 02:59 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

So, das Deck hat jetzt seine Feuertaufe im Multiplayer bestanden.
Fazit: Es ist scheinbar so gefährlich wie erwartet, für MP schon zu gefährlich.
Im ersten Spiel lag tatsächlich bereits in der 3. Runde die unendlich Leben Kombo, weil der Merrow unterschätzt wurde.
Leider passierte dann, was passieren musste: Die Gegner verbündeten sich, und schafften es tatsächlich eine Runde bevor die unendliche token Armee aufräumen konnte, mal eben geschickt mit Instant-Speed eine fliegende Phage die Unberührbare (Phage the Untouchable) ins Spiel zu schmuggeln.

In den folgenden Spielen war das Deck entsprechend Zielscheibe Nr.1, besonders wie erwartet der Merrow.

Das Deck funktioniert also schon recht gut, wird aber dafür ähnlich wie Affinity mit allem bombardiert, was die Runde zu bieten hat.
Lag aber auch etwas an dem furchteinflößenden Idealstart im ersten Spiel. Reell hat es all die Removals und Counter glaub ich gar nicht verdient. ;-)

Darum habe ich jetzt einiges ausgetauscht, um zum einen noch mehr synergien/kombos unterzubringen, und zum anderen eine bessere Verteidigung an den Start zu bringen:

- 1 Minamo, Schule am Gestade (Minamo, School at Water's Edge) (Nicht mehr nötig, da keine Legenden mehr im Deck)
+ 1 Insel (Island)

- 1 Patrouillen-Signalgeber (Patrol Signaler) (Zwei reichen locker)
+ 1 Pili-Pala (Pili-Pala) (Möglichkeit für unendlich Mana, kann zudem gesucht werden, und passt zum Thema)

- 2 Plundermagier (Trinket Mage) (Zu unflexibel, da fast nur teurere Artefakte im Deck)
+ 2 Herstellung (Fabricate) (Entsprechend flexibler)

- 3 Himmelshusar (Sky Hussar) (Wir können von Glück reden, wenn eine Kreatur auf dem Feld bleibt, daher zu oft tote Karte)
+ 2 Orden des Weißlehms (Order of Whiteclay) (Unser neuer Kartenzieher. Da eh viel auf dem Friedhof landet, immer zu gebrauchen. Passt zudem super zum Thema)
+ 1 Strömungsbeurteiler (Judge of Currents) (Unendlich Leben ist einfach zu geil, keine Angst mehr die Bib wegzumillen auf der Suche nach ihm)

- 2 Oberster Schiedsmann Augustin IV (Grand Arbiter Augustin IV) (Ist zu teuer, und kommt zu spät)
- 1 Viridischer Langbogen (Viridian Longbow) (Ausrüsten eine Spur zu teuer, bringt gar nichts ohne Kreatur im Spiel, wurde wenig benötigt)
- 1 Gabe des Verbannens (Banishing Knack) (Bringt nur mit Kreaturen im Spiel was, Counter sind da wichtiger)
+ 1 Wellenschläger (Wake Thrasher) (Leistet viel mehr als der Augustin und ist billiger)
+ 3 Gegenzauber (Counterspell) (Kontrolle braucht Counter. ;-) Hilft uns, eine der Combos überhaupt legen zu können)

- 1 Stein des Sanftmuts (Meekstone) (Einmal angreifen reicht leider oft genug aus, zudem schlecht für Team-MP)
+ 1 Opposition (Opposition) (Kann dank {Q} ohne Mantel mit nur einer Kreatur ne ganze Menge Bedrohungen festnageln)

- 1 Aurascherben (Aura Shards) (Konnte ohne Mantel nicht gespielt werden da keine grünen Manaquellen, zu langsam wenns drauf ankommt)
+ 1 Aura des Schweigens (Aura of Silence) (Viel besser zu spielen, und schneller zu zünden. Stört früh gelegt das Spielen entspr. Karten)

2 ältere Versionen dieses Beitrags:
26.10.2008 - 17:08 Uhr – Kommentar von NNM  :

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

hi,

ziemlich intressantes Deck, und wirkt auch sehr gut durchdacht. Da du für die unedlichkeitsKombos eig immer Paradiesmantel brauchst und deine Manabase nur aus Basics besteht, wäre vieleicht Westtolaria (Tolaria West) noch intressant?
Ist auch nicht sehr teuer. Allerdings vieleicht etwas langsam wenn du schon in der dritten Runde abgehen willst.
27.10.2008 - 03:05 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Danke, Westtolaria (Tolaria West) find ich durchaus interessant und ersetzt erstmal 2 Inseln.
Damit sind es jetzt 12 flexible Möglichkeiten, um an einen Paradiesmantel zu kommen.

Das Land hat auch glaube ich keinen großen Einfluss darauf, ob das Deck in der dritten Runde abgehen kann, da dies eher von einer sehr glücklichen Starthand abhängt.
Dazu muss man den Merrow in Runde 2 legen und benötigt in der dritten Runde einen Mantel sowie den Strömungsbeurteiler (Judge of Currents) auf der Hand.
Da müsste man eines der beiden Länder schon als zweiten oder dritten Draw, und/oder keine anderen Länder auf der Hand haben, damit das stört.
Das Risiko geh ich mal ein. ;-)

Desweiteren habe ich noch Labyrinth des Heiligenscheins (Nimbus Maze) entdeckt und probiere die mal aus.
Dürfte nur selten Nachteilig sein, fixt aber das Mana für z.B. Orden des Weißlehms (Order of Whiteclay).
Dafür gehen dann 3 Inseln und eine Ebene. Somit dürfe immer dann, wenn ich das {b} aus dem Land benötige (ab Runde 3) auch eine Ebene liegen.

Ältere Version dieses Beitrags: 27.10.2008 - 02:53 Uhr
08.12.2008 - 20:03 Uhr – Kommentar von Black Lotus  :

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Ich spiel ein deck mit ähnlicher taktik.
Hab aber grün für Utopia-Eid (Utopia Vow) und Multanis Harmonie (Multani's Harmony) drin.
01.01.2009 - 13:50 Uhr – Kommentar von lion  :

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

das wär doch aml ne übergeile ergänzung:

Frühlingsblättertrommel (Springleaf Drum)
01.01.2009 - 15:55 Uhr – Kommentar von Xenariel  :

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Auf den ersten Blick wirkt Frühlingsblättertrommel (Springleaf Drum) genial, aber wenn man sich das genauer betrachetet fällt auf dass man den Effekt nur einmal pro Runde benutzen kann, was beim Paradiesmantel (Paradise Mantle) anders ist weil er mit-enttappt. Schade =/

Was haltet ihr von Kryptischer Befehl (Cryptic Command) anstatt einem Counterspell?
06.01.2009 - 12:18 Uhr – Kommentar von lion  :

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

@ Xaniel :


schau dir mal bitte Opposition (Opposition) an ...dann mit dem kithkin der 1/1er Soldaten macht und Pulsierender Stein (Heartstone)...
06.01.2009 - 15:06 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Danke für die Kommentare.

@Black-Lotus:
Diese Karten gehen natürlich auch. Bin nur leider kein Freund von Kreaturenverzauberungen wegen dem potentiellen Kartennachteil.
Führt natürlich kein Weg dran vorbei wenns z.B. Standard-Legal sein soll.

@Xenariel:
Kryptischer Befehl (Cryptic Command) ist natürlich toll, würde aber mein Budget deutlich sprengen.
Ansonsten wären nur die Manakosten von 4 etwas happig, da ich den Counter ja zum Beschützen einer günstigen Karte wie z.B. Reinsichtiger Merrow (Puresight Merrow) eingeplant habe. Aber verkehrt ist die Karte dennoch auf keinen Fall, nur etwas teuer.

@lion:
Also wie Xenariel sehe ich auch keine sinnvolle Verwendung für die Frühlingsblättertrommel (Springleaf Drum).
Man übersieht das schnell, aber im Gegensatz zum Mantel muss man nicht nur die Kreatur, sondern auch die Trommel tappen.
Und die enttappt erst wieder in der nächsten Runde, weshalb man damit auch nur exakt 1x Mana machen kann.

Darum verstehe ich auch deinen Vergleich mit der Opposition (Opposition) nicht. Opposition ist toll, weil man den Effekt immer wieder aktivieren kann, die Trommel kann das aber nicht.
Oder hab ich da was übersehen?
12.01.2009 - 14:57 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das Q-Tap Deck: Multiplayer-taugliche {b}{w} Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Hab die Beschreibung mal ein bisschen überarbeitet, weil ich zufällig gesehen hab, das man hier ja auch das {enttap}-Symbol nutzen kann...
24.01.2009 - 21:14 Uhr – Kommentar von Shapeshifter  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Ich würde noch den Stein des Sanftmuts (Meekstone) auf jeden Fall reintun, da der einfach nur perfekt passt:
Bei dir hat keine Kreatur mehr als 2 Angriff, bis auf den Egelsetzer (Leech Bonder), und der Wellenschläger (Wake Thrasher) wird auch erst nachdem er enttappt wird stark gemacht. Also einfach perfekt!
24.01.2009 - 22:00 Uhr – Kommentar von Christoph Knorr   :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Geniale Deck-Idee. Ich wüsste nicht was man da noch hinzufügen sollte.
Ich finde es auch gut, wie du jede einzelne Karte im Deck begründet hats. man sieht mal wieder wie viel Mühe du dir mit deinen Decks machst.
10.06.2009 - 10:11 Uhr – Kommentar von Arukas  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Ich weiß ja nicht was bei euch low budget ist aber ih finde über 90 Euro für ein deck nicht gerade Low.
Selbst wenn man die teuersten karten raus nimmt (was das deck nahezu unspielbar macht) sind es immerhin 45 Euro was schon eher einem Low Budget entspricht

ansonsten wirklich cooles Deck nette Vorstellung der einzelnen Karten und der Gesamtstrategie gefällt mir gut
14.08.2009 - 05:44 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Wie kommst du auf 90€?

Selbst mit 4 Erleuchteter Lehrmeister und dem Wellenschläger komme ich auf max. 35€.
Vorausgesetzt man kauft die Karten günstig ein.

Ohne den Lehrmeister (von dem darf eh nur max. einer im Deck sein wenn man irgendein Format beachten will; muss ich bei gelegenheit mal ändern) oder dem Wellenschläger zahle ich deutlich unter 10€ für das gesamte Deck. Mit 3x Wellenschläger ca. 15€.
14.08.2009 - 07:21 Uhr – Kommentar von Soulless One   :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

der Lehrmeister darf im Legacy 4 mal gespielt werden ;)
14.08.2009 - 08:09 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Tatsächlich, war irgendwie fest davon überzeugt dass der da auch restricted wär...
19.09.2009 - 11:21 Uhr – Kommentar von Rock  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Sehr schönes gut durchdachtes Deck , soweit ich das als Anfänger beurteilen kann .
Ich kann mir jedoch weder Erleuchteter Lehrmeister noch Wellenbrecher leisten .
Den Lehrmeister habe ich durch den teuflischen Lehrmeister ersetzt .
Was kann man statt dem Wellenbrecher nehmen ?
06.10.2009 - 20:39 Uhr – Kommentar von Dennis Käser  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

vllt. noch Massenschlaf (Gigadrowse)??
25.03.2010 - 13:19 Uhr – Kommentar von Mac  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Werden die Gegner davon abgesehen nicht schlauer, und versuchen dein Paradiesmantel (Paradise Mantle) zu sprengen? Somit müsste man erst wieder warten bis man ihn wieder zieht oder per Tutor raussucht, und ob er dann nicht gecountert wird ist auch fraglich.
Gibs da vielleicht noch ne Alternative dazu?
16.05.2010 - 18:13 Uhr – Kommentar von MuskelBiber     Online-Magic:

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

@Mac:
Jup, das wird der kluge Gegner natürlich versuchen.
Das ist auch der größte Schwachpunkt in dem ganzen.

Man kann aber vieles umspielen, indem man den Mantel z.B. nicht sofort legt, sondern erst wenn man ihn auch braucht und bis dahin vieleicht andere Artefakte/Verzauberungen als Ziel anbietet, die der Gegner auch nicht gerne auf dem Feld sieht.
Opposition (Opposition) z.B. gewinnt mit Reinsichtiger Merrow (Puresight Merrow) oder Patrouillen-Signalgeber (Patrol Signaler) gerne auch ohne Mantel Spiele. ;-)

Oder man countert den Counter, weil das Mana sollte man ab der zweiten Runde ja haben um den billigen Mantel spielen und beschützen zu können. Dafür bietet es sich dann an, auf ein paar Karten wie z.B. Egelsetzer (Leech Bonder) zugunsten von mehr Countern zu verzichten.
21.05.2010 - 14:07 Uhr – Kommentar von realorwell  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Was hälst du von diesem hier: Himmelshusar (Sky Hussar)

Natürlich wird der schön auf der Hand gehalten und nur jede runde vorgezeigt ;-)
21.05.2010 - 18:20 Uhr – Kommentar von Hogen    Skype:

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Was hältst du von Übungsplätze (Training Grounds) statt Pulsierender Stein (Heartstone)
und um deinen Mantel zu schützen hätt ich auch noch ne nette Karte für dich: Leoniden-Hohepriester (Leonin Abunas)
in Kombination mit Mycosynth-Gitter (Mycosynth Lattice) wären dann all deine Permanents geschützt vor Terror (Terror) oder anderen Zerstörern

... irre ich mich oder wirkt sich der Effekt von Pulsierender Stein (Heartstone) auch auf die Kreaturen des Gegners aus?
28.06.2010 - 11:23 Uhr – Kommentar von Joel, der Franzose  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Westtoloria holt dir ja eigentlich nur Länder oder den Mantel.
Spiel doch lieber Plundermagier (Trinket Mage), der its noch ein 2/2 Buddy, holt noch den Kreisel, und wenn dud ann noch einen Sitz der Synode (Seat of the Synod) und ein weißes ARtefaktland reinpackst, fixt er noch dein Mana und macht dir dabei aktiv Kartenvorteil. Gerade gegen Controldecks ist er nicht zu verachten, da er selber noch viel Druck machen kann, gegen Aggro Blockt er hatl mal was weg, was dir uU. auch einige Zeit bringen kann.

Und Übungsplätze (Training Grounds) sind echt besser wie der Stein!
24.10.2010 - 01:25 Uhr – Kommentar von ZazikiPanzer  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Muskelbiber, du machst die geilsten beschreibung :D
ich liebe alle deine decks ;)
srry aber zum deck kann ich jetz nichts konstruktives beitragen ;)
12.10.2015 - 18:55 Uhr – Kommentar von orwell   :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Auch auf die Gefahr hin hiermit einen alten Schinken auszugraben, hole ich mit meiner Antwort mal wieder Deine Deckliste hoch.
Da ich selbst ein sehr ähnliches, ja fast identisches Deck spiele, hätte ich da ein paar Tipps, sofern Dein Deck überhaupt noch existiert?

Zum einen spiele ich zusätzlich mit der Minengrabung (Mine Excavation). Die wirkt quasi nochmal als zusätzlicher Tutor für den Friedhof, sofern hier schon was zu holen ist und die Conspire Fähigkeit passt natürlich sehr gut zur grundsätzlichen Deckidee.
Als weitere Siegoption habe ich zudem noch Golem-Handwerker (Golem Artisan) drin. Der funktioniert super mit der Kombination Pili-Pala (Pili-Pala) und Paradiesmantel (Paradise Mantle) und bringt Dir, falls der Wellenschläger (Wake Thrasher) auch liegt, drei unendlich große Fatties, wovon noch zwei fliegen und Trampelschaden haben, für den nächsten Angriff.
22.09.2016 - 20:18 Uhr – Kommentar von David P.  :

Re: Das {enttap} Deck: Multiplayer-taugliche Low Budget Untap-Combo-Kontrolle

Also erstmal eine dicke Portion Respekt für die tollen Kombinationen.
Aber wofür brauchst du Pila-Pala? Nur für die endlos Mana kombo mit Pulsierender Stein (Heartstone) und Paradismantel? Welche selbst ja nur heiße Luft bzw. Mana produziert. Es ist schön alles ausspielen zu können, aber wenn Paradiesmantel (Paradise Mantle) und Pulsierender Stein (Heartstone) im Spiel sind braucht man nur noch einen Patrouillen-Signalgeber (Patrol Signaler) oä. Wäre es nicht besser irgendetwas anderes öfter reinzunehmen? So zu Beispiel noch einen Gegenzauber (Counterspell)? Dann würde es leichter werden die wichtigen Karten durchzubringen.

29 Kommentare  

zurück zur Startseite
Werbung *** Ravnica Remastered - Jetzt bei www.miraclegames.de ***