derzeit online: 17 Besucher und keine registrierten Benutzer

Decklisten und Kartenkombos

 Informationen zu RSS-Feeds
URL für diesen Beitrag

Kleine Drachen ganz groß

Deckliste von Kai Steiner   , 26. Juli 2015

60 Karten – Farben: {r}
für   Einzel   Team   Nicht-Team   Sonstige 


Deckidee/Strategie: Drachen sind fast immer ziemlich große, feuerspeiende Flugechsen. Das ist im Multiversum nicht anders. Das Problem: Große Viecher kosten im allgemeinen viel Mana. Drachen sind also ein recht klobiger Stamm, welcher erst nach einigen Runden so recht in Fahrt kommt. Wer sich schonmal ein Drachendeck bauen wollte hat bestimmt gemerkt, dass das gar nicht so einfach ist. Man benötigt entweder solide Manabeschleunigung wie den Drachensprecher-Schamane (Dragonspeaker Shaman) oder Lied des Brodelns (Seething Song), muss versuchen die Drachen, mit so Sachen wie Quecksilberamulett (Quicksilver Amulet), ins Spiel zu schummeln, oder baut es um gleich den Drachensturm (Dragonstorm) herum.

Ich bin mal anders an die Sache rangegangen. Da mir auffiel, dass in den letzten Jahren einige Drachen mit relativ geringen Manakosten erschienen sind, wollte ich ein Drachendeck bauen, welches eine möglichst niedrige Manakurve aufweist. Da es immernoch wenige Drachen im cMc {1},{2} und {3} Bereich gibt, und ich, wie gesagt, die Manakurve möglichst niedrig halten wollte, hab ich mich dazu entschieden, noch zwei Wandelwichte mit ins Deck zu nehmen. Dies mag zwar aus stilistischen Gründen nicht so schön sein, aber ohne sie wäre das Deck zu schwerfällig geworden. Da so gut wie alle meine Kreaturen fliegen, habe ich noch einige Zauber eingebaut, welche 1-4 Schaden auf alle Bodenkreaturen schießen. Drachengewitter (Dragon Tempest) und Drakonisches Gebrüll (Draconic Roar) helfen mir, im frühen Spiel Kreaturen wegzubekommen. Das erkauft mir Zeit und verhindert, dass ich meine kleinen Drachen beim Blocken opfern muss, da ich möglichst viele von ihnen benötige, um mit Geißel von Valkas (Scourge of Valkas) oder dem Drachengewitter (Dragon Tempest) möglichst schnell zu gewinnen.

Edit: Dragons of Tarkir ist da und hat, zwar keine weiteren kleinen Drachen, dafür aber jede Menge anderer neuer, toller Drachen(basierende) Karten mitgebracht. Allen voran die Donnerbruch-Regentin (Thunderbreak Regent), welche einen 4/4 fliegenden Body für {2}{r}{r} mitbringt und dem Gegner die Finger verbrennt, wenn dieser einen meiner Drachen ans Leder will. Aber auch Drachengewitter (Dragon Tempest) kann man hier super gebrauchen, um auf lästige Kreaturen oder direkt auf den Gegner zu schießen, was ganz nebenher geschieht und die Geißel von Valkas (Scourge of Valkas) schön unterstützt. Zudem haben meine (fliegenden) Drachen damit auf einmal alle Eile, womit das Deck eine deutliche Verbesserung erhält. Drakonisches Gebrüll (Draconic Roar) ist auch noch hineingewandert, welches frühe Kreaturen wegräumt und dem Gegner dazu noch ins Gesicht schießt. Zu guterletzt kam noch Zuflucht des Geisterdrachen (Haven of the Spirit Dragon) hinein, um meinen abgestürzten Drachen wieder aufsteigen zu lassen.

Wie man sieht wurde der Fokus des Decks ein gutes Stück in die Direktschadensrichtung verschoben und um einiges gestärkt.

Dieses Deck ist Stammeskämpfetauglich.

Stärken: Managünstig.
Lufthoheit.
Kann durch Kampf- oder Direktschaden gewinnen.
Überschüssiges Mana gibt es so gut wie nie, da viele der Drachen aufpumpbar sind.

Schwächen: Die kleinen Drachen sind sehr schadensanfällig.
Mit wenigen Drachen auf dem Feld bringen Drachengewitter (Dragon Tempest) und Geißel von Valkas (Scourge of Valkas) auch wenig.
Nichts gegen Artefakte und Verzauberungen.


Länder:

14Gebirge (Mountain)

4Zuflucht des Geisterdrachen (Haven of the Spirit Dragon) holt meine abgestürzten Drachen zurück.

4Hort des Geisterdrachen (Crucible of the Spirit Dragon) um die Geißel besser aufs Feld zu bekommen.



Kreaturen:

4Dösender Drache (Slumbering Dragon) ist im Kampf meist nicht nutzbar, erhöht jedoch den Drachenzähler für Geißel und Gewitter. Zudem hält er den Gegner davon ab, mehr als fünf mal Angreifer zu mir zu schicken.

4Drachen-Küken (Dragon Hatchling) der kleiste Drache im Multiversum. Versenkt überschüssiges Mana.

3Feuerbauch-Wandelwicht (Fire-Belly Changeling) günstiger Pseudodrache.

4Drachenei (Dragon Egg) bringt zweimal nen Drachen auf´s Feld, besonders cool, wenn die Geißel oder das Gewitter liegt.

4Stierköpfiger Malmer (Taurean Mauler) noch ein Pseudodrache. Wird schnell groß.

4Donnerbruch-Regentin (Thunderbreak Regent) da überlegt der Gegner sich es bestimmt nochmal, ob er meine Drachen anzielen will.

4Geißel von Valkas (Scourge of Valkas) am teuersten zum Ausspielen, was ok ist, da bis sie kommt, die anderen Drachen schon liegen sollten.



Spontanzauber:

3Blitzschlag (Lightning Bolt) hab ein paar in meinen Modern Masters 2 Boostern gehabt, also konnte ich wieder welche verbauen.

4Drakonisches Gebrüll (Draconic Roar) entfernt frühe Kreaturen und gibt dem Gegner dazu noch eins auf die Nase. Die Spontanzaubergeschwindigkeit ist super, wenn der Dösender Drache (Slumbering Dragon) liegt, da man so die gegnerische Kreatur, nach dem Angreifer deklarieren, wegbrennen kann.



Verzauberungen:

4Drachengewitter (Dragon Tempest) um am Anfang Kreaturen wegzuschießen, damit meine Drachen nicht Chupblocken müssen und um im späteren Spiel die gegnerischen Lebenspunkte direkt wegbrennen zu können.



Edit:

-1Wölbflügeldrache (Archwing Dragon) war sowieso nicht so effektiv
-4Verschmelzung des Feuers (Crucible of Fire) die Drachen bleiben wieder klein.
-4Darigaaz' Atem (Breath of Darigaaz) jetz ist das Deck modernlegal.
-4Auswellendes Erdbeben (Rolling Temblor) das Gewitter und das Gebrüll dürfen ihren Dienst besser tun.
-2Gebirge (Mountain) mussten genau wie
-2 Heimgesuchtes Sumpfgrab (Haunted Fengraf) den Zuflucht des Geisterdrachen (Haven of the Spirit Dragon) weichen.


+4Drachengewitter (Dragon Tempest)
+4Drakonisches Gebrüll (Draconic Roar)
+4Donnerbruch-Regentin (Thunderbreak Regent)



Edit 2:


-6Gebirge (Mountain) 4 wurden vom Hort des Geisterdrachen (Crucible of the Spirit Dragon) ersetzt, welches ermöglicht, die Länderanzahl auf 22 herunterzusetzen.


+4Hort des Geisterdrachen (Crucible of the Spirit Dragon) dass sie nicht auf Anhieb {r} produzieren ist nicht schlimm, da die meisten Karten auch farbloses Mana benötigen.

+3Blitzschlag (Lightning Bolt) kamen für die eingesparten Länder und die fehlende sechsigste Karte ins Deck.



Falls jemand Anregungen hat: Dieses Deck soll (mittlerweile) nur Karten enthalten, die den Beschränkungen des Formats Modern unterliegen.


4 ältere Versionen dieses Beitrags:
(7 Karten verändert gegenüber Vorgängerversion)
Deckbewertung: positiv 64% (+64%) – Dieses Deck wurde bislang von 13 Benutzern bewertet.

Nur registrierte Benutzer können Beiträge bewerten – bitte anmelden oder registrieren!

7 Kommentare  
29.05.2014 - 23:01 Uhr – Kommentar von sheldon   Online-Magic:

Re: Kleine Drachen ganz groß

Einfach cool zu versuchen mit kleinen Drachen zu gewinnen{+}

was denkst du über Dösender Drache (Slumbering Dragon). Mit Manakosten von {r} günstig und lässt den Gegner sich noch einmal überlegen ob er angreifen will, was dir mehr Zeit verschafft um eine ausreichende Verteidigung aufzubauen.
30.05.2014 - 00:11 Uhr – Kommentar von Kai Steiner   :

Re: Kleine Drachen ganz groß

Danke.:-)

Dösender Drache passt super. Hab ihn leider nicht. Wird aber sofort bestellt. Kost ja fast nix. Danke für den Tipp.
07.06.2014 - 13:43 Uhr – Kommentar von Jashin   ICQ:

Re: Kleine Drachen ganz groß

In der Manabasis steckt noch Potential.
Keldonische Megalithe (Keldon Megaliths) und Heimgesuchtes Sumpfgrab (Haunted Fengraf) sind günstige Optionen hier noch etwas rauszuholen.
20.04.2015 - 19:41 Uhr – Kommentar von Kai Steiner   :

Re: Kleine Drachen ganz groß

Hmm ja an der Manabasis lässt sich echt noch werkeln. Jedoch sind die Monolithen nicht ideal da ich meist auf mein viertes und fünftes Land warte um die "großen" Sachen spielen zu können. Da bis dahin meine Hand sogut wie nie leer ist und ich jedes Mana aufbrauchen kann stört das getappt-ins-Spiel-kommen zu sehr. Das Sumpfgrab werde ich ein bis zwei mal einbauen. Es macht zwar leider kein {r} aber ist im Mid-/Lategame sicher praktisch.

Ältere Version dieses Beitrags: 07.06.2014 - 14:03 Uhr
19.08.2014 - 11:50 Uhr – Kommentar von Colossus_of_Saardia  :

Re: Kleine Drachen ganz groß

Einfach cool umgesetzt die Idee mit den kleinen Drachen. {+}
Ich habe mich vor kurzem auch an solch einem Deck mit den ,,kleineren" Drachen versucht. Leider ist mir nicht so gut gelungen wie deins.
Ich habe allerdings versucht meine kleinen Drachen mit Ring aus Valkas (Ring of Valkas) größer werden zu lassen. Hat leider nicht so ganz funktioniert. Aber die Synergie zwischen der Geisel von Valkas und dem Wölbflügeldrache (Archwing Dragon) war mir bisher noch nicht aufgefallen. Diese Idee werde ich mir mal klauen und mal in meinem Deck ausprobieren. Vielleicht hilft es ja die letzten Schaden durchzudrücken, da meinen kleinen Drachen im Midgame doch häufiger die Puste ausging.
26.06.2015 - 12:58 Uhr – Kommentar von Colossus_of_Saardia  :

Re: Kleine Drachen ganz groß

Hey, nach wie vor gefällt mir das Deck mit deinen Veränderungen immer noch sehr gut.
Allerdings komme ich jetzt nur noch auf 59 Karten, wenn ich mich nicht verzählt habe.
Wie wäre es als 60. Karte spaßeshalber mit einem Anflug der Drachen (Descent of the Dragons)? Passt super zum Drachengewitter (Dragon Tempest) und zur Geißel von Valkas (Scourge of Valkas). Und das Drachenei (Dragon Egg) lässt sich sicherlich auch gerne davon anzielen....
Und 27 Kreaturen fände ich persönlich zu viel, dann würde ich im Modernformat eher 4 Kreas entfernen und auf ein Playset vom guten, alten Blitzschlag (Lightning Bolt) oder Tyrannisieren (Browbeat) für Kartennachschub zurückgreifen.
26.07.2015 - 17:34 Uhr – Kommentar von Kai Steiner   :

Re: Kleine Drachen ganz groß

Stimmt, es waren bis eben nur 59 Karten. Ich habe jetzt ein paar Änderungen vorgenommen und unter anderem die von dir erwähnten Blitzschlag (Lightning Bolt) eingebaut. Anflug der Drachen (Descent of the Dragons) will ich vorerst nicht hier einbauen, da ich meine, wenn Battle for Zendikar erscheint, in einem Eldrazi, Ausgeburten Deck, spielen möchte. (Natürlich nur wenn die passenden Karten erscheinen.) Ich bin auch mit den 27 Kreaturen zufrieden, da sie alle bei liegendem Drachengewitter gern gesehen sind.

7 Kommentare  

zurück zur Startseite
Werbung *** Black Week bei www.miraclegames.de - Riesenauswahl an Magic-Produkten, Einzelkarten und Zubehör zum Sonderpreis ***