derzeit online: 244 Besucher und keine registrierten Benutzer

Decklisten und Kartenkombos

 Informationen zu RSS-Feeds
URL für diesen Beitrag

"Kriechendes Unheil"

Deckliste von Mario Haßler     Online-Magic Skype, 31. Dezember 2018

60 Karten – Farben: {s}{g}
für   Einzel 


Deckidee/Strategie: Hier geht es darum, den Gegner zu vergiften! Dazu sind viele giftige Kreaturen versammelt (der Titel des Decks bezieht sich darauf, dass es sich überwiegend um kriechendes Getier handelt). Manche müssen nur ungeblockt angreifen, andere müssen dem Gegner Schaden machen, damit er sich Giftmarken einhandelt. Der erfolgreiche Angriff kann durch Rauchreiter (Smogsteed Rider) oder Furchterregende Todesklage (Dirge of Dread) quasi erzwungen werden; der Schaden kann dank Viridischer Langbogen (Viridian Longbow) auch direkt erfolgen. Zusammen mit ein paar Enttapp-Möglichkeiten kann das sogar mehrmals pro Runde geschehen, und spätestens dann kann es für den Gegner sehr schnell zu Ende gehen.

Zur historischen Einordnung: Das Giftmarken-Prinzip (wenn ein Spieler 10 oder mehr Giftmarken hat, verliert er das Spiel) ist schon sehr alt, aber es war lange Zeit wohl zu exotisch, als dass man öfters ein solches Deck sah. 2007 gab es in der Edition Blick in die Zukunft die Fähigkeit "Gift" – allerdings nur auf zwei Karten. Dann kam 2010 mit der Edition Die Narben von Mirrodin (und darauf folgend in Belagertes Mirrodin und Das neue Phyrexia) die Fähigkeit "Infizieren", die die Giftmarken-Mechanik wieder aufgriff und mächtig aufwertete.

Seither ist dieses Deck vermutlich nicht mehr zu empfehlen, da "Infizieren" einfach so viel stärker ist. Ich hänge jedoch daran – immerhin reichen seine Ursprünge ins letzte Jahrtausend zurück – und versuche, es so gut es geht zu erhalten und fit zu machen.

Stärken: Für die meisten Gegner ist es trotz der Existenz der Infizieren-Fähigkeit eine überraschende Erfahrung, vergiftet zu werden. Oft werden die paar Giftmarken am Anfang noch leichtfertig hingenommen, aber dann kann es auch schon bald zu spät sein. Mit den Möglichkeiten an Direktschaden kann man bei Bedarf auch gegnerische Kreaturen ausschalten, bevor man mit dem Vergiften fortfährt.

Schwächen: Kaum Gewinnalternativen, wenige Möglichkeiten, etwas zu zerstören. Die Skorpione und Ophis kommen frühestens in Runde 3 und 4, die Ausrüstungen darauf nochmals später, d. h. es ist Durchhaltevermögen nötig. Für Anfänger nur bedingt geeignet, da darauf geachtet werden muss, dass die giftigen Kreaturen nicht zu leichtfertig in der Verteidigung geopfert werden. Nicht für Spiele mit mehreren oder wechselnden Gegnern geeignet.

Schlüsselkarten: Giftkreaturen wie Säbelzahnkobra (Sabertooth Cobra), Moorviper (Marsh Viper), Sumpfmoskito (Swamp Mosquito), Grubenskorpion (Pit Scorpion) und Gruftkobra (Crypt Cobra); dazu Rauchreiter (Smogsteed Rider) und Furchterregende Todesklage (Dirge of Dread) zum Unblockbar-Machen oder Viridischer Langbogen (Viridian Longbow) für Kreaturen-Direktschaden sowie Energieschub (Instill Energy) und ähnliche Enttapp-Möglichkeiten, um diese Fähigkeiten mehrmals pro Runde einsetzen zu können

Bestes Zitat: Manchmal kann die kleinste Kleinigkeit die größten Schmerzen bereiten.


23 Länder / 22 Kreaturen / 15 Sonstige

Manakurve:
{1} ■■■■■■■■■ (9)
{2} ■■■■■■■■■ (9)
{3} ■■■■■■■■■■■■ (12)
{4} ■■■■■■■ (7)


Manabasis:
9 Sumpf (Swamp) – Standardland
7 Wald (Forest) – Standardland
4 Dschungellichtung (Jungle Hollow) – Land
(~ kommt getappt ins Spiel. / Wenn ~ ins Spiel kommt, erhältst du 1 Lebenspunkt dazu. / {tap}: {s} oder {g})
2 Golgari-Verrottungsfarm (Golgari Rot Farm) – Land
(~ kommt getappt ins Spiel. / Wenn ~ ins Spiel kommt, bringe ein Land, das du kontrollierst, auf die Hand seines Besitzers zurück. / {tap}: {s}{g})
1 Verseuchter Forst (Tainted Wood) – Land
({tap}: {f} / {tap}: {s} oder {g}. Aktiviere diese Fähigkeit nur, falls du einen Sumpf kontrollierst.)

Gift:
4 Säbelzahnkobra (Sabertooth Cobra) – 2/2 Ophis – {2}{g}
(Immer wenn ~ einem Spieler Schaden zufügt, bekommt er 1 Giftmarke. Zu Beginn seines nächsten Versorgungssegments bekommt er eine weitere Giftmarke, falls er nicht vor diesem Segment {2} zahlt.)
4 Moorviper (Marsh Viper) – 1/2 Ophis – {3}{g}
(Immer wenn ~ einem Gegner Schaden zufügt, bekommt er 2 Giftmarken.)
4 Sumpfmoskito (Swamp Mosquito) – 0/1 Insekt – {1}{s}
(Fliegend / Immer wenn ~ angreift und nicht geblockt wird, bekommt der verteidigende Spieler 1 Giftmarke.)
4 Grubenskorpion (Pit Scorpion) – 1/1 Skorpion – {2}{s}
(Immer wenn ~ einem Spieler Schaden zufügt, bekommt er 1 Giftmarke.)
1 Gruftkobra (Crypt Cobra) – 3/3 Ophis – {3}{s}
(Immer wenn ~ angreift und nicht geblockt wird, bekommt der verteidigende Spieler 1 Giftmarke.)
2 Verseuchter Schlag (Tainted Strike) – Spontanzauber – {s}
(Eine Kreatur deiner Wahl erhält +1/+0 und Infizieren bis zum Ende des Zuges.)

Gift verteilen:
4 Viridischer Langbogen (Viridian Longbow) – Artefakt, Ausrüstung – {1}
(Die ausgerüstete Kreatur hat "{tap}: Diese Kreatur fügt einem beliebigen Ziel deiner Wahl 1 Schaden zu." / Ausrüsten {3})
1 Beleben (Vitalize) – Spontanzauber – {g}
(Enttappe alle Kreaturen, die du kontrollierst.)
2 Energieschub (Instill Energy) – Verzauberung, Aura – {g}
(Verzaubert eine Kreatur / Die verzauberte Kreatur hat Eile. / {0}: Enttappe die verzauberte Kreatur. Aktiviere diese Fähigkeit nur in deinem Zug und nur einmal pro Zug.)
2 Rauchreiter (Smogsteed Rider) – 2/2 Mensch, Zauberer – {2}{s}{s}
(Immer wenn ~ angreift, erhält jede andere angreifende Kreatur bis zum Ende des Zuges Furcht.)
2 Furchterregende Todesklage (Dirge of Dread) – Hexerei – {2}{s}
(Alle Kreaturen erhalten Furcht bis zum Ende des Zuges. / Umwandlung {1}{s} / Wenn du ~ umwandelst, kannst du eine Kreatur deiner Wahl bis zum Ende des Zuges Furcht erhalten lassen.)
1 Pionierstiefel (Trailblazer's Boots) – Artefakt, Ausrüstung – {2}
(Die ausgerüstete Kreatur hat Nichtstandardlandtarnung. / Ausrüsten {2})

Absichern und zerstören:
3 Wurzelmauer (Wall of Roots) – 0/5 Pflanze, Mauer – {1}{g}
(Verteidiger / Lege eine –0/–1-Marke auf ~: {g}. Aktiviere diese Fähigkeit nur einmal pro Zug.)
1 Ruhepause (Respite) – Spontanzauber – {1}{g}
(Kreaturen fügen in diesem Zug keinen Kampfschaden zu. Du erhältst 1 Lebenspunkt für jede angreifende Kreatur dazu.)
2 Verfaulen lassen (Putrefy) – Spontanzauber – {1}{s}{g}
(Zerstöre ein Artefakt oder eine Kreatur deiner Wahl. Es bzw. sie kann nicht regeneriert werden.)


Idee: September 1999 / Stand: Dezember 2018


2 ältere Versionen dieses Beitrags:
(10 Karten verändert gegenüber Vorgängerversion)
Deckbewertung: Dieses Deck wurde bislang von weniger als 8 Benutzern bewertet.
Die Bewertung wird angezeigt, sobald mindestens 8 Benutzer eine Bewertung abgegeben haben.

Nur registrierte Benutzer können Beiträge bewerten – bitte anmelden oder registrieren!

11 Kommentare  
01.08.2006 - 22:21 Uhr – Kommentar von Jimbo  :

Re: "Kriechendes Unheil"

Also ich war ja schon lange ein Fan von den ganzen Poison Viechern...
aber ich habe leider keine verbesserungsvorschläge für dich... obwohl: Wie wäre es mit Carpe Diem (Seize the Day) oder Unnachgiebiger Ansturm (Relentless Assault)?
Dadurch hast du eine zusätzliche angriffsphase und kannst noch mehr Counter verteilen{+}
Mit gefällt das Deck, auch wenn es sehr langsam ist^^


Jimbo
08.11.2009 - 18:12 Uhr – Kommentar von ControllMaster   :

Re: "Kriechendes Unheil"

Obelisk von Jund (Obelisk of Jund) ist besser als deine Trollhornbrosche (Troll-Horn Cameo)
16.11.2009 - 20:43 Uhr – Kommentar von Mario Haßler     Online-Magic Skype:

Re: "Kriechendes Unheil"

Im September 2003 habe ich das (zu diesem Zeitpunkt bereits 4 Jahre alte) Deck hier veröffentlicht – damals noch im nicht-interaktiven Teil "Meine Decks", der eineinhalb Jahre später dann zu der öffentlichen Decklisten-Sammlung wurde. 2006 gab es mal einen Kommentar dazu (öh... danke übrigens...) und vor gut einer Woche wieder einen (auch dafür danke). Und ihr werdet es nicht glauben: Das Deck gibt es immer noch, und im zarten Alter von 10 Jahren ist es nun auch endlich mal überarbeitet worden. Und das nicht zu knapp – aus dem dreifarbigen Deck ist Rot komplett rausgeflogen, da Feuerpeitsche (Fire Whip) und Mysteriöse Lehren (Arcane Teachings) durch die Ausrüstungen Viridischer Langbogen (Viridian Longbow) und Hankyu (Hankyu) ersetzt werden konnten. Zum ungeblockten Angriff kann die Fähigkeit Furcht verhelfen, und schon sind wir bei diesem schwarz-grünen Deck gelandet.

Die Änderungen: Rausgeflogen sind wie gesagt alle roten Karten (auch die, die nur ein bisschen rot waren) und sämtliche rote Manaquellen. Außerdem mussten auch noch die Blütenmauer (Wall of Blossoms) und die Marionettenfäden (Puppet Strings) Platz machen.

Reingekommen sind:
2x Seelenmauer (Wall of Souls)
1x Sumpfmoskito (Swamp Mosquito)
2x Rauchreiter (Smogsteed Rider)
4x Viridischer Langbogen (Viridian Longbow)
2x Hankyu (Hankyu)
1x Furcht (Fear)
1x Furchterregende Todesklage (Dirge of Dread)
1x Einschüchterung (Intimidation)
2x Verfaulen lassen (Putrefy)
sowie diverse Länder.

Und jetzt ist ein anderes Deck das älteste in dieser Sammlung.

Mario
17.11.2009 - 20:56 Uhr – Kommentar von Der Rainer   :

Re: "Kriechendes Unheil"

Hallo Mario,

bei uns spielt jemand schon seit Jahren ein ähnlich Deck. Er spielt aber mehr {s}, z. B. Meuchelmörder der Suq'Ata (Suq'Ata Assassin), der dann mit Hilfe von Schwarzer Ritus (Dark Ritual) bereits in Zug 1liegt. Die gegnerische Verteidigung schwächt er mit Wintereinbruch (Winter Blast).
Trotzdem wird er natürlich oft totgeblockt. Wenn er genügend tote Viecher hat, macht er mit Lebende Tote (Living Death) den Sack zu.

Der Rainer
18.11.2009 - 17:02 Uhr – Kommentar von TimoR    ICQ:

Re: "Kriechendes Unheil"

Schönes Ding! Ich spiele ein ähnliches Deck, allerdings mit 4 Virulenter Remasuri (Virulent Sliver)
Ersetze Furcht (Fear) doch durch Drachenschatten (Dragon Shadow) :-)

Ältere Version dieses Beitrags: 18.11.2009 - 16:29 Uhr
18.11.2009 - 16:49 Uhr – Kommentar von Mario Haßler     Online-Magic Skype:

Re: "Kriechendes Unheil"

Schöne Anregungen, danke euch beiden. Als Sofortmaßnahme ist Furcht (Fear) rausgeflogen und Drachenschatten (Dragon Shadow) reingekommen, da braucht man gar nicht groß drüber nachdenken. Allerdings erwäge ich, Furcht (Fear) bzw. Drachenschatten (Dragon Shadow) und Einschüchterung (Intimidation) ganz rauszunehmen und dafür die Furchterregende Todesklage (Dirge of Dread) öfter rein. Der Wintereinbruch (Winter Blast) ist allerdings auch eine interessante Alternative. Ich werd's mir im Hinterkopf behalten, wenn ich in nächster Zeit das Deck spiele. Deckliste wird dann überarbeitet.

Mario
19.03.2010 - 21:44 Uhr – Kommentar von Merle  :

Re: "Kriechendes Unheil"

Schönes Deck erstmal, muss echt nett zu spielen sein!

Ich finde die Idee von TimoR mit dem Virulenter Remasuri (Virulent Sliver) auch gut. Der vergibt zwar nur bei Kampfschaden die Giftmarken, dafür kostet er auch nur {g} und mehrere verstärken sich gegenseitig.
Außerdem würde ich noch Alternativen zu "Furcht" reinnehmen, um deine Kreaturen unblockbar zu machen, die Pionierstiefel (Trailblazer's Boots) zum Beispiel. Dann hast du auch ne Chance gegen schwarze oder Artefaktdecks.
Hankyu (Hankyu) finde ich nicht so gut, da würde ich lieber noch Weiheriten des Ophiskults (Snake Cult Initiation) reinnehmen.
Die Seelenmauer (Wall of Souls) passt hier, finde ich, auch nicht so recht. Du willst doch eh nicht über Lebenspunkte gewinnen. Nimm doch lieber Eismauer (Wall of Ice), Rankende Reben (Vine Trellis), Blutmauer (Wall of Blood), Muschelbewohnender Thallid (Thallid Shell-Dweller), Blütenmauer (Wall of Blossoms) oder Knochenmauer (Wall of Bone).
17.08.2010 - 11:41 Uhr – Kommentar von Mors certa, hora incerta   Online-Magic:

Re: "Kriechendes Unheil"

Der neue Beißdornenstab (Thornbite Staff) ist mMn besser als Hankyu (Hankyu).
31.10.2012 - 17:30 Uhr – Kommentar von Komodowaran  :

Re: "Kriechendes Unheil"

Schönes Deck doch nicht mehr konkurenzfähig seit es Infect giebt

Vorschlag: alles durch infect ersetzen
31.12.2018 - 18:27 Uhr – Kommentar von Mario Haßler     Online-Magic Skype:

Re: "Kriechendes Unheil"

Irgendwann im Laufe der letzten Jahre habe ich ein paar der vor langer Zeit erwägten Änderungen und ein paar weitere durchgeführt:

Raus:
–2x Sumpf (Swamp)
–2x Wald (Forest)
–2x Hankyu (Hankyu)
–1x Furcht (Fear) / Drachenschatten (Dragon Shadow)
–1x Einschüchterung (Intimidation)
–2x Seelenmauer (Wall of Souls)

Rein:
+4x Dschungellichtung (Jungle Hollow)
+2x Verseuchter Schlag (Tainted Strike)
+1x Furchterregende Todesklage (Dirge of Dread)
+1x Pionierstiefel (Trailblazer's Boots)
+2x Wurzelmauer (Wall of Roots)

Insgesamt bin ich also der Linie treu geblieben, die das Deck seit 9 Jahren hat. Aber möglicherweise ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen. Deckliste habe ich aktualisiert.
23.01.2022 - 18:18 Uhr – Kommentar von MrMiller  :

Re: "Kriechendes Unheil"

Schönes Deck, vielleicht könnte Fynn Fangzahnträger (Fynn, the Fangbearer) noch eine interessante Ergänzung sein?

11 Kommentare  

zurück zur Startseite
Werbung Cardmarket - Europas größter Online-Marktplatz für Magic-Karten!