derzeit online: 33 Besucher und keine registrierten Benutzer

Decklisten und Kartenkombos

 Informationen zu RSS-Feeds
URL für diesen Beitrag

Zubera

Deckliste von Bierbaron  , 5. Dezember 2005

60 Karten – Farben: {w}{b}{s}{r}{g}
für   Einzel   Team   Nicht-Team   Sonstige 


Deckidee/Strategie: Eigentlich hatte ich das Deck zunächst nur aus Spaß zusammen gebaut. Noch einigen Spielen funktionierte es allerdings so gut, dass ich es behalten und verbessert habe.
Das Prinzip ist relativ einfach: Ich spiele meine billigen Zuberas und opfere diese dann möglichst gleichzeitig um die kumulativen Effekte zu erhalten.
Unterstützt wird das ganze durch meine Honden. Die Drachen sind auch ganz nett, zumal sie so schöne Bonusfähigkeiten haben, wenn sie auf den Friedhof gehen.

Stärken: Die Zuberas sind sehr billig und ich hab' sie in Massen.
Die Honden unterstützen sich gegenseitig und werden dadurch besser je mehr ich ins Spiel bringe.

Schwächen: Ganz klar: wenn es der Gegner schafft die Zuberas einzeln zu beseitigen seh' ich ziemlich dumm aus!
Außerdem hab' ich ein Problem wenn Karten nicht in den Friedhof gehen, sondern das Spiel ganz verlassen (z.B.:Samurai des bleichen Vorhangs (Samurai of the Pale Curtain)).


Länder:
1*Standardland jeder Farbe
1*Urborgvulkan (Urborg Volcano)
1*Elfenheim-Palast
1*Küstenturm (Coastal Tower)
1*Salzmarschen (Salt Marsh)
1*Shiv-Oase (Shivan Oasis)
1*Föhrengipfel-Bergkamm (Pinecrest Ridge)
1*Garten der Stille (Tranquil Garden)
1*Laternenbeleuchteter Friedhof (Lantern-Lit Graveyard)
1*See am Himmelskamm (Cloudcrest Lake)
1*Wasserschleier-Höhle (Waterveil Cavern)
1*Shinka, der blutgetränkte Turm (Shinka, the Bloodsoaked Keep)
1*Shizo, Lagerhaus des Todes (Shizo, Death's Storehouse)
1*Die Burg Eiganjo (Eiganjo Castle)
1*Minamo, Schule am Gestade (Minamo, School at Water's Edge)
1*Okina, Tempel der Großväter (Okina, Temple to the Grandfathers)

Kreaturen:
4*Bleichhäutiger Zubera (Ashen-Skin Zubera)
4*Kohlenfaust-Zubera (Ember-Fist Zubera)
4*Schweigegesang-Zubera (Silent-Chant Zubera)
4*Traufenzungen-Zubera (Dripping-Tongue Zubera)
4*Treibtraum-Zubera (Floating-Dream Zubera)
1*Shimatsu der Blutgewandete (Shimatsu the Bloodcloaked)
1*Jugan, der aufstrebende Stern (Jugan, the Rising Star)
1*Ryusei, der Sinkende Stern (Ryusei, the Falling Star)
1*Keiga, der Stern der Gezeiten (Keiga, the Tide Star)
1*Yosei, der Stern des Morgens (Yosei, the Morning Star)
1*Kokusho, der Abendstern (Kokusho, the Evening Star)

Artefakte/Zauber:
2*Zeit der Not (Time of Need)
2*Verschlingende Gier (Devouring Greed)
1*Verschlingender Zorn (Devouring Rage)
1*Todesmetall-Vorschlaghammer (Dead-Iron Sledge)
1*Laichgrube (Spawning Pit)
1*Vergessenheitsstein (Oblivion Stone)
1*Seelengießerei (Soul Foundry)
1*Honden des Lebensnetzes (Honden of Life's Web)
1*Honden des Unendlichen Zorns (Honden of Infinite Rage)
1*Honden des Griffs der Nacht (Honden of Night's Reach)
1*Honden der Sehenden Winde (Honden of Seeing Winds)
1*Honden des Reinigenden Feuers (Honden of Cleansing Fire)

Für Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar.

Deckbewertung: Dieses Deck wurde bislang noch nicht bewertet.

Nur registrierte Benutzer können Beiträge bewerten – bitte anmelden oder registrieren!

8 Kommentare  
05.12.2005 - 15:45 Uhr – Kommentar von Mario Haßler     Online-Magic Skype:

Re: Zubera

Du hast nur 20 Länder in einem fünffarbigen Deck, keine weiteren Manaquellen, keine Landsucher, dafür aber fünf fette Kreaturen mit umgewandelten Manakosten von {6}, zum Teil mit doppeltem oder gar dreifachen farbigen Mana in den Kosten. Ob das aufgeht?

Mangels Manabeschleunigung kannst du diese Kreaturen auch frühestens in Runde 6 spielen. Wie willst du bis dahin überleben? Ich fürchte, der Plan, möglichst viele Remasuris auf einmal hops gehen zu lassen, geht nicht auf, weil du immer wieder mal ein Opfertierchen beim Blocken brauchst.

Eine (manamäßig) teure Ergänzung zu den Zuberas wäre Shirei, Verwalter von Shizo (Shirei, Shizo's Caretaker), allerdings braucht er als 2/2-Kreatur besonderen Schutz. Überhaupt wäre es wünschenswert, Kreaturen wieder aus dem Friedhof fischen zu können, z. B. per Verweigerter Tod (Death Denied), oder sie erst gar nicht dort hin gelangen zu lassen, z. B. mit Siegel des Tagesanbruchs (Sigil of the New Dawn).

Vielleicht genügt es aber auch, billige Mauern hereinzuholen (möglichst fliegend), die ein bisschen Schaden einstecken können. Ich würde dafür entweder bei den legendären Kreaturen oder bei den Honden sparen.

Mario

P.S.: Unter dem Titel "Geistreicher Abgang" habe ich mich auch einmal an einem Zubera-Deck versucht, dort gibt es auch noch weitere Anregungen und Tipps...
05.12.2005 - 16:14 Uhr – Kommentar von Bierbaron  :

Re: Zubera

Das Problem mit dem Mana ist mir auch schon aufgefallen. Ich hab überlegt statt der Standardländer diese 4 neuen Länder aus dem Ravnica-Block mit rein zu nehmen (die, die beim tappen immer gleich 2 verschiedene Mana produzieren).

Statt Remasuris meintest du sicher Zuberas...auch das Problem mit den nötigen Blockern kann ich nicht von der Hand weisen. Allerdings habe ich da mit etwas Glück den Todesmetall-Vorschlaghammer (Dead-Iron Sledge). Das hat die meisten bis jetzt abgehalten Ihre fetten Kreaturen auf die "Schlachtbank" zu führen. Ich habe auch schon überlegt noch mehr davon aufzunehmen. Könnte sich das lohnen?

Die legendären Kreaturen und die Honden lass ich aus "Schönheitsgründen" drin ;-)

Verweigerter Tod ist ein sehr guter Tip..Danke
05.12.2005 - 16:50 Uhr – Kommentar von Mario Haßler     Online-Magic Skype:

Re: Zubera

Ja, ich meinte natürlich Zuberas (momentan sind so viele Remasuridecks hier in der Sammlung...).

Der Todesmetall-Vorschlaghammer (Dead-Iron Sledge) ist durchaus nicht schlecht als Abschreckung (allerdings etwas halbherzig, da man eigentlich ja auch den ausgerüsteten Zubera nicht zerstört haben will). Nützt aber nix, wenn der gegnerische Angreifer unzerstörbar ist oder regenerieren kann. Ein weiterer Schwachpunkt ist übrigens die relative Wehrlosigkeit gegen Flieger. Einem Deck wie "Flattern und Schwirren" hat es wohl wenig entgegenzusetzen.

Von den Ravnica-Ländern wie Boros-Garnison (Boros Garrison) rate ich dir ab. Sie nehmen dir die 2er Manabasis im zweiten Zug – und genau die brauchst du für die Zuberas.

Wenn du die Manabasis auf bessere Füße stellen oder Rückholmöglichkeiten für tote Zuberas einbauen willst, wirst du nicht umhin kommen, etwas anderes dafür rauszuschmeißen: Honden, Legenden – oder weniger Zuberas...

Mario
06.12.2005 - 15:09 Uhr – Kommentar von Bierbaron  :

Re: Zubera

Deinen Einwand gegen die Ravnica Länder verstehe ich nicht ganz. Ich kann ja ab der dritten Runde meine beiden ersten Länder tappen, einen Zubera spielen und dann eins dieser Länder ins Spiel bringen und dafür ein getapptes zurück auf die Hand nehmen.
Oder seh ich das falsch?
06.12.2005 - 15:37 Uhr – Kommentar von Christian Müller  :

Re: Zubera

Das ist natürlich richtig. Ich kann den Einwand von Mario auch nicht ganz nachvollziehen.
Die Ravinca Länder haben wie alle Nichtstandartländer (die ganz alten mal ausgenommen) Vor- und Nachteile.

- Nachteil:
Du hast in der zweiten Runde kein zweites Mana (ausser du bringst wieder ein Standartland...) oder in der Dritten Runde kein Drittes usw. , da das Land getappt ins Spiel kommt.
Du kannst aber in der Dritten Runde zwei Mana benutzen und dann das Land ins Spiel bringen....

- Der Vorteil den diese Länder haben ist recht einfach und auch nicht klein:
Du brauchst weniger länder in der Bibliothek und kannst mit weniger gezogenen Ländern mehr Mana machen.
Ich spiele zur Zeit einige Ravinca Decks und diese kommen alle mit 20-21 Ländern aus, wobei hier je noch 1-2 Manaartefakte der entsprechenden Gilden drin sind. Das reicht dann in der Regel, Ausnahmen gibt es natürlich immer.

Der Größte Vorteil meiner Meinung nach ist, dass ich 4-5 Länder durch Karten ersetzten kann, welche mehr als nur eine Manafunktion haben. Probieren geht natürlich über studieren, wie so heufig..

Grüße
Christian
06.12.2005 - 16:10 Uhr – Kommentar von Mario Haßler     Online-Magic Skype:

Re: Zubera

Mit 20 Ländern bei 60 Karten beträgt die Wahrscheinlichkeit, nach einmal ziehen (also in der zweite Runde) genau zwei Länder zu haben, 28,5%. Das ist neben ein oder gar kein Land (17,6%) bzw. drei oder mehr Ländern (53,9%) meines Erachtens nicht zu vernachlässigen. Bei drei Ländern könnten auch zwei Ravnica-Länder dabei sein. Kurzum, es besteht die Gefahr, dass du in Zug 2 nichts anderes als ein Ravnica-Land ausspielen kannst. Das ist mir oft genug passiert, und daher kann ich den Dingern überhaupt nichts abgewinnen und rate davon ab – insbesondere, da du viele Karten mit umgewandelten Manakosten von {2} hast.

Sicher kannst du in Runde 3 einen Zubera und ein Ravnica-Land spielen – um in Runde 4 fünf Mana zur Verfügung zu haben, von denen du vielleicht wieder zweimal 2 für zwei Zuberas brauchst. Überleg's dir halt.

Mario
07.12.2005 - 09:09 Uhr – Kommentar von Bierbaron  :

Re: Zubera

Also erstmal danke für die Hinweise, hat mir doch etwas geholfen. Ich denke ich werde das eine oder andere einfach mal testen.

Wie sagt man: probieren geht über studieren.

P.S.: In meinem Bekanntenkreis schreiben wir seit geraumer Zeit unsere Magic-Ergebnisse auf, um festzustellen welches Deck besonders gut bzw.schlecht ist. Im Endeffekt hat bei uns nach 10-20 Spielen sich (fast) jedes Deck bei ca. 50% Siegquote und einer mittleren Bewertung eingepegelt. Also entweder sind wir alle zu schlecht um richtig gute Decks zu bauen oder aber jedes Deck hat halt immer Schwächen und kein Deck ist unbesiegbar. Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder gibt es jemand der ein Deck hat von dem er behaupten kann, dass es (fast) jedes Spiel gewinnt?
10.12.2005 - 12:38 Uhr – Kommentar von VampirDrache    Online-Magic:

Re: Zubera

Modulare Affinität wäre so ein Deck. Ist hier auch gepostet.
In der Liga: 20 Siege - 3 Niederlagen
Turniere: 9 Siege - 2 Niederlagen
Mit Freunden: 31 Siege - 2 Niederlagen

8 Kommentare  

zurück zur Startseite
Werbung Games Island - Magic: the Gathering Booster, Displays & Zubehör günstig kaufen!