derzeit online: 55 Besucher und keine registrierten Benutzer

Decklisten und Kartenkombos

 Informationen zu RSS-Feeds
URL für diesen Beitrag

"Zu viel des Guten"

Deckliste von Konda4  , 26. Februar 2007

61 Karten – Farben: {b}
für   Einzel 


Deckidee/Strategie: Im Grunde genommen ganz simpel, man übergibt dem Gegner mit der Schenkung (Donate) die Kontrolle über z.B. den Lumengridüberwacher (Grid Monitor), den Zephaliden-Vandale (Cephalid Vandal) oder noch besser den Größenwahn (Illusions of Grandeur), sodass sich dieser mit dem schlechten Effekt rumquälen muss.
Klingt riskant, ist es auch, aber ein bisschen Risiko muss einfach sein!

Stärken: Wenn man dem Gegner erst einmal ein "Geschenk" übergeben hat, kommt das Spiel erst ins Rollen. Bis dahin muss man sich halt mit Gegenzauber (Counterspell) und der Feenwolke (Cloud of Faeries) Zeit verschaffen. Die nötigen Karten hat man, Dank den ungegebenen Geschenken oder dem mystischen Lehrmeister schnell auf der Hand. Ich denke, fast jeder Gegner, wird wenn man die ungegebenen Geschenke richtig nutzt, die Schenkung (Donate) auf die Hand geben (aber leider nur beim ersten Spiel).

Schwächen: Landzerstörung, schnelle Decks mit vielen kleinen Kreaturen, billige starke Trampler, Decks die schnell Leben gewinnen (da dann der Größenwahn (Illusions of Grandeur) den Gegner nicht sofort tötet), und Verzauberungszerstörer wie Naturalisieren (Naturalize) oder Entzauberung (Disenchant).
Sind ziehmlich viele Schwächen, aber das ist auch nur ein Fundeck.
Außerdem für Anfänger nicht geeignet, da man am Anfang meist Schaden hinnehmen und die Karten nicht sofort ausspielen sollte.


Schlüsselkarten: Geschenke:Zephaliden-Vandale (Cephalid Vandal), Lumengridüberwacher (Grid Monitor), Größenwahn (Illusions of Grandeur), Gedankenverschlinger (Thought Gorger).
Schenker: Schenkung (Donate), Bruthändler (Spawnbroker), Himmelsverschlinger (Sky Swallower).
Sucher:Ungegebene Geschenke (Gifts Ungiven), Mystischer Lehrmeister (Mystical Tutor)



Länder:
21 Insel (Island)
1 Oboro, Palast in den Wolken (Oboro, Palace in the Clouds)


Kreaturen:
3 Feenwolke (Cloud of Faeries)
1 Zephaliden-Vandale (Cephalid Vandal)
1 Bruthändler (Spawnbroker)
1 Luftmauer (Wall of Air)
4 Wanderung der Traumwesen (Drift of Phantasms)
3 Bronzene Sexbombe (Bronze Bombshell)
2 Lumengridüberwacher (Grid Monitor)
1 Himmelsverschlinger (Sky Swallower)


Hexereien/Spontanzauber/Verzauberungen:
1 Abwürgen (Stifle)
2 Mystischer Lehrmeister (Mystical Tutor)
1 Zeichen der Vertreibung (Mark of Eviction)
3 Bumerang (Boomerang)
2 Gegenzauber (Counterspell)
3 Schenkung (Donate)
3 Größenwahn (Illusions of Grandeur)
3 Ungegebene Geschenke (Gifts Ungiven)
1 Den Fußspuren folgen (Followed Footsteps)
1 Einsammeln (Confiscate)


Artefakte:
1 Segeldrachen des Reisenden (Journeyer's Kite)
2 Panoptischer Spiegel (Panoptic Mirror)


Sideboard:
1 Wagemutigert Lehrling
1 Bronzene Sexbombe (Bronze Bombshell)
1 Lumengridüberwacher (Grid Monitor)
1 Llawan, Zephaliden-Kaiserin (Llawan, Cephalid Empress)
2 Himmelsverschlinger (Sky Swallower)
1 Abwürgen (Stifle)
1 Bumerang (Boomerang)
1 Manamangel (Mana Short)
1 Schenkung (Donate)
1 Zurückerinnern (Reminisce)
1 Größenwahn (Illusions of Grandeur)
1 Mystische Beschränkungen (Mystic Restraints)
1 Den Fußspuren folgen (Followed Footsteps)
1 Evakuierung (Evacuation)


Ältere Version dieses Beitrags: 08.06.2006 - 19:29 Uhr
(5 Karten verändert gegenüber Vorgängerversion)
Deckbewertung: Dieses Deck wurde bislang von weniger als 8 Benutzern bewertet.
Die Bewertung wird angezeigt, sobald mindestens 8 Benutzer eine Bewertung abgegeben haben.

Nur registrierte Benutzer können Beiträge bewerten – bitte anmelden oder registrieren!

14 Kommentare  
08.06.2006 - 20:52 Uhr – Kommentar von René Bräuer    ICQ:

Re: "Zu viel des Guten"

Ich würd den Gleichmacher mit reinnehmen... da ist das Spiel sofort aus: du spielst den, musst deine Bibo entfernen, übergibst ihn dem Gegner, der muss auch seine Bibo entfernen... und dann ist er am Zug, muss eine Karte ziehen aber seine Bibo ist weg xD
12.06.2006 - 17:17 Uhr – Kommentar von Konda4  :

Re: "Zu viel des Guten"

Das ist mir zu gefährlich, wenn ich dem Gegner den Gleichmacher (Leveler) schenke, kostet das erstens {10}{b}{b}{b} Mana und zweitens hab ich dann sofort verloren, wenn der Gegner das Ziehen irgendwie überspringen kann (z.B. durch Überfluss (Abundance), Worte der Anbetung (Words of Worship) usw.), was passiert, wenn auf ihn Naturalisieren (Naturalize), Horobis Geflüster (Horobi's Whisper), Entzauberung (Disenchant), Zersplittern (Shatter) oder Bumerang (Boomerang) auf ihn gespielt wird, und viertens kann ich die Karten dann nicht mehr zurück holen. Ist aber trotzdem ne gute Idee, auch wenn ich sie wahrscheinlich nie umsetzen werde, da ich für den sofortigen Gewinn schon den Größenwahn (Illusions of Grandeur) eingeplant habe.

PS:Dir ist vermutlich ein kleiner Fehler unterlaufen, wenn ich dem Gegner per Schenkung (Donate) die Kontrolle über den Gleichmacher (Leveler) gebe, passiert einfach nichts, denn der Effekt des Gleichmachers wird nur dann ausgelöst, wenn er ins Spiel kommt, also nicht wenn er den Besitzer wechselt. Siehe dazu auch die Kartenkombo "Alle bleibenden Karten des Gegners kontrollieren".


Konda4

Ältere Version dieses Beitrags: 08.06.2006 - 22:12 Uhr
09.06.2006 - 04:41 Uhr – Kommentar von Holzinatorix  :

Re: "Zu viel des Guten"

Äh, was soll eigentlich der Westwind-Geist (Zephyr Spirit) bringen???

Und wieso hast du den Größenwahn (Illusions of Grandeur) nicht 4x drin.
Ins Spiel bringen, schenken, und per Bumerang (Boomerang) oder noch besser Kentern (Capsize) wieder zurückholen, und der Gegner ist doch schon erledigt. Falls er 21 oder mehr Lebenspunkte gehabt hat, ist er halt in der nächsten Runde dran.

Dazu würde ich sogar noch einige Mittelmäßigkeitswahn (Delusions of Mediocrity) reinnehmen. Damit du auch was für die Ungegebene Geschenke (Gifts Ungiven) hast. Übrigens, welche 4 Karten suchst du dir denn mit den Ungegebene Geschenke (Gifts Ungiven) raus?

Der Himmelsverschlinger (Sky Swallower) könnte dann auch noch öfters rein!

Einsammeln (Confiscate) find ich auch ein bißchen teuer. Dafür lieber zwei billige Gegenzauber (z. B. Willenskraft (Force of Will)), damit du am Anfang weniger Probelme hast bzw. damit du deine Kombi besser durchbekommst und Entzauberung (Disenchant) und sowas kontern kannst.

So könnte das Deck glatt vom Fun- zum Killerdeck mutiern {+}
13.06.2006 - 20:08 Uhr – Kommentar von Konda4  :

Re: "Zu viel des Guten"

Der Westwind-Geist (Zephyr Spirit) ist drin, falls man mal keine andere Möglichkeit hat und dem Gegner per Himmelsverschlinger (Sky Swallower) alle Karten geben muss. Falls der Gegner mit ihm blockt, kommt er auf die Hand zurück.

Der Größenwahn (Illusions of Grandeur) hat bis jetzt immer gereicht, da er nicht unbedingt in Zug 5 kommen muss. Außerdem kann ich ihn per Ungegebene Geschenke (Gifts Ungiven) suchen und per Bumerang (Boomerang) wiederverwenden. Kentern (Capsize) finde ich jetzt nicht so passend, weil der Spruch dann alleine schon {4}{b}{b} kostet, was ich nicht unbedingt will, da dieses Deck nicht gerade billig zu spielen ist.

Der Mittelmäßigkeitswahn (Delusions of Mediocrity) ist bewusst nicht drin, weil ich den Größenwahn (Illusions of Grandeur) einfach besser finde. Was ich mit den ungebenen Geschenken raussuche hängt von der Spielsituation ab. Wie ich bereits sagte, muss sie dann auch richtig nutzen. Wenn man z.B. keine Schenkung (Donate) auf der hand hat, sie aber dringend braucht, wähle ich sie auf jeden Fall. Jetzt wird es vom Spiel abhängig, hat der gegner eine starke Karte im Spiel nehme ich Einsammeln (Confiscate), der Panoptische Spiegel ist meist auch eine gute Idee. Wenn man die Kombo "alle bleibenden Karten des Gegners kontrollieren" fast ganz auf der Hand hat, suche ich mir die passende Karte und schaue, das ich bessere Karten auswähle, sodass mir der Gegner genau die Karten gibt, die ich haben will. Ich könnte jetzt unzählige Szenarien aufzählen, aber ich glaube es genügt, wenn ich wiederhole und dir sage, dass es spielabhängig ist.


Der Himmelsverschlinger (Sky Swallower) ist oft genug im Sideboard, falls man das Deck etwas anders spielen will.

Einsammeln (Confiscate) ist vielleicht etwas teuer, aber es ist erstens zum raussuchen mit den ungegebene Geschenken gedacht und zweitens ist das eine super Karte, wenn man z.B. eine wertvolle Karte durch den Himmelverschlinger verloren hat oder der Gegner eine Karte kontrolliert, die man selbst gut gebrauchen kann.


Konda4

Ältere Version dieses Beitrags: 09.06.2006 - 13:39 Uhr
12.06.2006 - 17:43 Uhr – Kommentar von Phynor  :

Re: "Zu viel des Guten"

das erinnert mich irgendwie an ein recht altes T1 - Turnierdeck ;-)

Trix genannt, war Fullpowered sogar ganz spielbar ^^
26.02.2007 - 18:22 Uhr – Kommentar von Konda4  :

Re: "Zu viel des Guten"

Ein paar Änderungen:

Bronzene Sexbombe (Bronze Bombshell) passt perfekt ins Konzept.

Raus:
1 Feenwolke (Cloud of Faeries)
1 Gedankenverschlinger (Thought Gorger)
1 Westwind-Geist (Zephyr Spirit)
1 Einsammeln (Confiscate)

Im Sideboard:
1 Wunschtier (Imaginary Pet)

Rein:
1 Insel (Island)
3 Bronzene Sexbombe (Bronze Bombshell)

Im Sideboard:
1 Bronzene Sexbombe (Bronze Bombshell)

Konda4
13.04.2009 - 10:51 Uhr – Kommentar von Kratos Aurion   :

Re: "Zu viel des Guten"

Wie wäre es denn mit der Karte Gedankenopfer (Thought Lash)? ;-)
13.04.2009 - 11:47 Uhr – Kommentar von Maxpaolo  :

Re: "Zu viel des Guten"

Unfug des Phookas (Puca's Mischief) ist zusätzlich eine sehr gute Möglichkeit deinem Gegner deine Geschenke unterzujubeln und du bekommst auch noch was nettes (hoffentlich) dafür...
25.06.2009 - 17:32 Uhr – Kommentar von Stylux    Skype:

Re: "Zu viel des Guten"

gut wäre vileicht noch Unfug des Phookas (Puca's Mischief)
25.06.2009 - 21:57 Uhr – Kommentar von Suncrusher    ICQ Skype:

Re: "Zu viel des Guten"

Kann Stahlgolem (Steel Golem) den Job von Lumengridüberwacher (Grid Monitor) nicht besser machen? Er kommt früher und ist schwächer, wenn ihn der Geger hat, da er nur 3/4 ist.
23.05.2010 - 00:03 Uhr – Kommentar von Moe    Online-Magic ICQ:

Re: "Zu viel des Guten"

Schönes Deck (wenngleich du diesen Kommentar wohl nicht mehr lesen wirst) beim Durchlesen der Kommentare ist mir aufgefallen, dass es schon wieder eine Dopplung in der deutschen Übersetzung gibt: Gedankenverschlinger (Thought Gorger) und Gedankenverschlinger (Thought Devourer). :o
22.02.2011 - 21:44 Uhr – Kommentar von Konda4  :

Re: "Zu viel des Guten"

Danke für die vielen Vorschläge!
Gedankenopfer (Thought Lash) und Stahlgolem (Steel Golem) werden übernommen und auch Unfug des Phookas (Puca's Mischief) ist eine Überlegung wert!

@Moe:
Tja, ich bin wieder da und hab alles gelesen ;-). Die Dopplung wird behoben und die oben genannten Karten werden demnächst eingefügt, sobald ich das Deck überarbeite.

Konda4
28.07.2011 - 16:24 Uhr – Kommentar von Jens Weber  :

Re: "Zu viel des Guten"

eine möglichkeit den Gleichmacher (Leveler) relativ risiko-arm einzusetzen wäre mit Spiegel des Schicksals (Mirror of Fate).
vorteilhaft daran ist, dass du dir die Crème de la Crème raussuchen kannst.
nachteilig daran ist der relativ hohe preis und das sie nur in kombination überhaupt sinn macht.
19.07.2013 - 17:45 Uhr – Kommentar von nobusuke   :

Re: "Zu viel des Guten"

Zunächst einmal: die Nummer mit dem Gleichmacher (Leveler) funktioniert nicht, da er nicht unter der Kontrolle des Gegners ins Spiel kommt wenn du ihn spielst.
Für dein eigentliches Deck würde ich den Basarhändler (Bazaar Trader) empfehlen, der zumeist glatter läuft als die Schenkung (Donate).

14 Kommentare  

zurück zur Startseite
Werbung Hier könnte auch deine Werbung stehen! ←   (Klicke hier für nähere Informationen)